Alte Konzerttrompete
Moderator: Die Moderatoren
-
- NormalPoster
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 31. Mai 2019, 22:31
- Meine Instrumente: Bb Drehventiltrompete "Walton Professiona-Kröger Trier"
Bb Flügelhorn "Walton Professional-Kröger Trier "
Yamaha GP 17c4 23+
Alliance 1Fl
Re: Alte Konzerttrompete
Ich hab so einen kleinen Camping/Sturmfeuerzeug Brenner benutzt. Es hat sich Zinn aus der Lötstelle gelöst, aber ich konnte sie irgendwie nicht ablösen bzw auslöten. Kann es sein das es früher nicht Weichgelötet wurde ?
-
- SuperPoster
- Beiträge: 178
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 21:05
- Meine Instrumente: F.E Olds & Son Mendez Bb Trumpet
F.E Olds & Son Super Bb Trumpet
F.E Olds & Son Special Bb Trumpet
F.E.Olds & Son Ambassador Bb Trumpet
Meister Albin Feiler Marktneukirchen Konzerttromp. in B
Anton Pini Herbrugg Konzertflügelhorn
Langhammer Elaton Kornett in B
Julius Keilwerth Toneking de Luxe Trompete in C
Carol Brass Trompete in C - Wohnort: Aachen
Re: Alte Konzerttrompete
Ich denke mal solche Fügestellen würden auch früher weichgelötet!
Gruß
Karl .
Gruß
Karl .
- Wolfram
- Instrumentenbauer
- Beiträge: 2622
- Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
- Meine Instrumente: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205 - Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus
Re: Alte Konzerttrompete
Nein, auch vor 100 Jahren wurden diese Verbindungen mit Zinn gelötet.LightRazor hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2019, 18:21Ich hab so einen kleinen Camping/Sturmfeuerzeug Brenner benutzt. Es hat sich Zinn aus der Lötstelle gelöst, aber ich konnte sie irgendwie nicht ablösen bzw auslöten. Kann es sein das es früher nicht Weichgelötet wurde ?
Du musst die Verbindungsstellen vor dem erneuten Zusammenlöten aber sehr gut reinigen und dann unter Mitwirkung von Flussmittel wieder neu verlöten. Das sollte eigentlich mit einem Camping-Gaslöter funktionieren. Du musst aber etwas Geschick und Geduld mitbringen. Dadurch, dass das Mundrohr in der Nähe der ersten Ventilbüchse ist, musst du die Verbindungsstelle auf über 160 Grad erhitzen. Das dauert eine Weile und das dicke Material der Ventilbüchse musst du erst mal warm bekommen... Aber Vorsicht, dass du dir beim Löten die Korken oder Gummis auf dem Ventil nicht verschmoren. Besser ist, sie vorher runter zu schrauben.
Lass dich von der Bemerkung der Zahlen und Zeichen im Ventil nicht irritieren. Auch die deutschen Instrumentenbauer verwenden solche Kennzeichen (bis heute).
Ich kann nichts an dem Instrument erkennen was auf einen Ursprung in Russland hinweist... genauso wenig wie auf ein Heckel-Modell. Die sogenannte Heckel-Schnecke müsste zwischen Stimmzugrohr und Schallbecher sein!
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
- schattie280
- Instrumentenbauer
- Beiträge: 2224
- Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
- Meine Instrumente: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing) - Wohnort: im Pott
Re: Alte Konzerttrompete
Moin,LightRazor hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2019, 13:12Was darf mich denn eine Aufbereitung beim Instrumentenbauer kosten? (Ventile einstellen, Mundrohr neu anlöten und Ausbeulen). Denn ich bin sehr positiv überrascht von dem Instrument, hab wegen zu wenig Hitze das Löten nicht auf die Reihe bekommen. Nach dem abdichten spielt es sich aber großartig. Hat vielleicht ein Instrumentenbauer aus dem Forum ein Herz für alte Instrumente? Lg
was wäre dir der Spaß denn wert, wenn du selbst nicht weiterkommen solltest?
Gruß,
Schattie
Der Frosch liest mit...
-
- NormalPoster
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 31. Mai 2019, 22:31
- Meine Instrumente: Bb Drehventiltrompete "Walton Professiona-Kröger Trier"
Bb Flügelhorn "Walton Professional-Kröger Trier "
Yamaha GP 17c4 23+
Alliance 1Fl
Re: Alte Konzerttrompete
Hi, habe gestern das ganze Instrument auseinander genommen, gesäubert und wieder zusammengebaut bzw gelötet. Für den ersten Versuch vielleicht gar nicht so schlecht, aber Übung macht den Meister. Die letzten Lötstellen sind schon viel besser als erstere. Kann mann durch vorsichtiges Schleifen eine Vernickelung sicher entfernen?
- Wolfram
- Instrumentenbauer
- Beiträge: 2622
- Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
- Meine Instrumente: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205 - Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus
Re: Alte Konzerttrompete
Ja - das geht!LightRazor hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2019, 14:44... Kann mann durch vorsichtiges Schleifen eine Vernickelung sicher entfernen?
Ein weiterer Weg wäre eine galvanische Entnickelung... die greift aber deine weich gelöteten Verbindungen an, so dass das Instrument wieder auseinander fallen könnte. Ausserdem kostet das wieder richtig Geld...
Schön, dass du mit dem Löten zurecht gekommen bist.
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast