Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Welches wofür / für welchen Zweck

Moderator: Die Moderatoren

Blechnase
Unverzichtbar
Beiträge: 942
Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
Meine Instrumente ..: Bach, Schmidt, K&H, Conn, King, Olds, 2x Blessing

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Blechnase »

Gut, danke. Dann muss ich das vielleicht mal ausprobieren :D
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone :D
Benutzeravatar
Maxbert
Moderator
Beiträge: 568
Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 11:28
Meine Instrumente ..: Einige
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Maxbert »

Ich fand das normale 4C immer furchtbar (eng), die Classic Variante aber super. Den Unterschied finde ich schon deutlich spürbar.
Blechnase
Unverzichtbar
Beiträge: 942
Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
Meine Instrumente ..: Bach, Schmidt, K&H, Conn, King, Olds, 2x Blessing

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Blechnase »

:gut:
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone :D
Jamer
ExtremPoster
Beiträge: 292
Registriert: Montag 13. April 2015, 14:11
Meine Instrumente ..: Dowids BZ GL 75, Courtois 154

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Jamer »

Ich hab folgende Mundstücke im Einsatz:

B-Trompete (Drehventil): Yamaha 16E4 Kessel mit Mack E1
C-Trompete (Drehventil): Yamaha 14E4 Kessel mit Mack E1
B-Trompete (Pumpventil): Yamaha 16E4 Rand mit Kavalinski Unterteil oder Bach 7D für Big Band
Piccolo: Bach 7D
Flügelhorn: Courtois 1 1/2 C
Cornet: Courtois 1 1/2 C (abgedrehter Schaft) oder D. Wick 4
Blechnase
Unverzichtbar
Beiträge: 942
Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
Meine Instrumente ..: Bach, Schmidt, K&H, Conn, King, Olds, 2x Blessing

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Blechnase »

Wieder ein paar leichte Anpassungen:

Bach Bb: immer noch AR Resonance ME40/40S für commercial/lead-artige Sachen, sonst mehr und mehr ein ACB 3C — klingt weniger spritzig, hat aber diesen fetten Dvorak 9 Sound :D
Conn 6B: dito
King Silver Flair: dito
Olds Special: kam erst gestern per DHL an, aber vermutlich erst mal dito
Blessing C: dito, allerdings geht da auch das Klier Exclusive 5C immer besser — gefällt mir auch vom Sound sehr gut. Etwas runder im Klang als AR und ACB.
DV: Klier Exclusive 5C
Flügelhorn: Klier Exclusive 5C FL
Kornett: immer noch Yamaha 14B4 & 14E
Bariton: immer noch ein altes DDR B&S 6 1/2 AL
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone :D
burt
Unverzichtbar
Beiträge: 2969
Registriert: Sonntag 5. Juni 2005, 12:15
Meine Instrumente ..: Ricco Kühn Custom B und C
Kühnl & Hoyer Spirit
Kühnl & Hoyer Topline G
Stomvi Titan C
Yamaha 9830
Courtois 154R
Stomvi Titan Kornett

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von burt »

Leichte Veränderungen gibt es bei mir ja auch immer mal. Aber Kontinuität auch dahingehend, dass ich mich jederzeit im Bereich von 17mm bewege. Kleiner habe ich zwischenzeitlich auch mal wieder probiert, komme aber immer wieder auf die ursprüngliche Größe zurück. Und bis auf wenige Ausnahmen sind die Mundstücke alle von Klier. :)

Deutsche B (Kühn Custom) - Klier Exclusiv 4C
Deutsche C (Kühn Custom) - Klier Exclusiv 4C Classic
Perinet B (K&H Spirit) - JK-USA 1 1/4C
Perinet B (K&H Topline) - JK-USA 1 1/4C
Perinet C (Stomvi Titan) - Curry 1,25C
Piccolo (Yamaha 9830) - Klier Exclusiv 4E
Flügelhorn (Courtois 154R) - Klier Exclusiv 4A FL / Denis Wick 2BFL
Kornett (Stomvi Titan) - JK-USA 1 1/4C
Schönen Gruß vom Burt
Blechnase
Unverzichtbar
Beiträge: 942
Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
Meine Instrumente ..: Bach, Schmidt, K&H, Conn, King, Olds, 2x Blessing

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Blechnase »

Was mir gefällt: bei mir läuft es seit geraumer Zeit auf eine Vierertasche mit Mundstücken für Tp/Flh hinaus, so dass ich meine Fusion Urban Triple immer gleich laden kann und im Prinzip meine Mundstücke nie umsortieren muss, egal welche Trompete ich grade einpacke. Es läuft immer auf Tp/Flh hinaus wie folgt und ich greife mir dann das passende Mundstück.

AR ME40/40S
ACB 3C
Klier Exclusive 5C
Klier Exclusive 5C FL

Nur das Kornett und das Bariton haben einen separaten Koffer, da liegen dann auch die passenden Mundstücke drin. Aber die beiden kommen nur alleine mit zum Auftritt, da greife ich mir einfach den richtigen Koffer und hoffe, dass die Mundstücke immer noch drin sind :mrgreen:
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone :D
soundhighend
Unverzichtbar
Beiträge: 516
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 10:49
Meine Instrumente ..: tp, flh

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von soundhighend »

ich habe meine (sinnlos ausufernde) Mundstücksafari vor rd. 10 Jahren beendet. Nun verwende ich nur noch drei verschiedene Mundstücke:

zum Üben (zuhause) mit den B-Trompeten (Perinet) und auf der Piccolo (Perinet): Monette BL6
auf den B-Trompeten (Perinet): Best Brass 11E
auf dem Flügelhorn (Perinet): Best Brass 9X flh

Den letzten Test mit einem anderen mp (GR 25ES) habe ich abgebrochen - das mp war mir zu groß.
17Gold
PowerPoster
Beiträge: 92
Registriert: Samstag 30. Juli 2016, 21:35
Meine Instrumente ..: dt. Trompete

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von 17Gold »

Ich bin der Meinung es ist garnicht schlecht ein anderes Mundstück für verschiedene Stile speziell auch Instrumente zu haben.

Wenn ich mit dem gleichen Mundstück Gefühl und demselben Mundstück von der Trompete auf dem Flügelhorn spiele klingt es erstens nicht wie ein Flügelhorn und man bläst dann auch viel zu schnelle bzw komprimierte Luft in das Instrument, da man ja nicht auf den gewohnten Widerstand der Trompete stößt. Somit überbläst man das Flgh.

Ein gutes Beispiel finde ich den Christian Hollensteiner, der im RSO sitz und auch bei den Kaiser Musikanten sein bestes gibt.
Er verfolgt auch die Devise immer wieder das größere Mundstück zu wechseln und nur die ganz hohen passagen auf eine lead Mundstück zu spielen. Er könnte auch alles auf diesem spielen jedoch tut er das bewusst nicht. Im Orchester spielt er dann wahrscheinlich wieder etwas anderes.

Ich bin der Meinung, wenn man die Vorraussetzungen und auch die Vital Kapazität besitzt sollte man immer dem Klangstil des jeweiligen Genres verfolgen und sich bewusst nicht ein einfaches leben mit den kleinen/flachen Mundstücken machen. Lieber zwei Oktavierte Schlüsse weniger und dafür klingt der Rest wie ein Brett
Blechnase
Unverzichtbar
Beiträge: 942
Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
Meine Instrumente ..: Bach, Schmidt, K&H, Conn, King, Olds, 2x Blessing

Re: Verschiedene Mundstücke für versch. Zwecke?

Beitrag von Blechnase »

Na gut, dass auf ein Flügelhorn ein Flügelhorn-Mundstück gehört, sollte klar sein. Sonst muss ich mir eigentlich gar kein Flügelhorn leisten :D

Die Sache mit dem Sound ist ja das Ding: tiefe Kessel klingen je nachdem halt schon sehr cool, aber 4 Stunden Probe (oder Auftritt) mit einem Yamaha 14E ist halt für einen Amateur schon hart. Und ein Funk Stück klingt damit auch nicht so richtig.

Ich bin so Richtung Soundhighend unterwegs: eigentlich hätte ich gerne ein Mst für Trompete, eins für Geflügel, eins für Kornett und eins fürs Bari. Auf der anderen Seite möchte ich nicht, dass meine DV klingt wie eine Leadtrompete, daher die oben beschriebene Liste an Mundstücken.
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone :D
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste