Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

Antworten
andreasmusic
NormalPoster
Beiträge: 10
Registriert: Montag 15. Januar 2007, 14:37

Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von andreasmusic »

Liebe Alle,
beim Reinigen der Ventile meines Yamaha Perinet-Flügelhorns ist aus dem 1. Ventil die Feder mit rausgekommen. Wenn ich sie in die Hülse fallen lasse, ist sie nicht mittig. Das Ventil lässt sich zwar reinschrauben und funktioniert, aber es gibt ein leises Schleifgeräusch. Die untere Kappe konnte ich nicht abschrauben. Die Federn der anderen Ventile scheinen irgendwie an den unteren Kappen befestigt zu sein.
Was kann ich tun, damit die Feder mittig in der Hülse bleibt und beim Ventilölen nicht hinausfällt?
Danke und viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 2020
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von schattie280 »

Moin,

die Feder wird im unteren Schraubdeckel festgeklemmt. Also den Schraubdeckel lösen (lassen).

Gruß,
Schattie
Der "Unterstützen"-Button ist links oben :mrgreen:
andreasmusic
NormalPoster
Beiträge: 10
Registriert: Montag 15. Januar 2007, 14:37

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von andreasmusic »

Danke, aber wie bekomme ich den Schraubdeckel los? Mit der Hand schaffe ich es nicht und für Werkzeug ist fast kein Platz?
dom_meck
NormalPoster
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 10. September 2017, 13:55
Meine Instrumente ..: B&S PMH
B&S 3137
B&S Flügelhorn
Getzen Kornett.
Getzen 900STB

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von dom_meck »

Ich hab’s mit einem Kabelbinder gemacht.
Falls du einen breiten Kabelbinder haben solltest, lege ihn um den Deckel, ziehe ihn zusammen und drehe das ganze gegen den Uhrzeigersinn.
Viel Glück.
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 2020
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von schattie280 »

dom_meck hat geschrieben: Samstag 7. Juni 2025, 23:04 Ich hab’s mit einem Kabelbinder gemacht.
Falls du einen breiten Kabelbinder haben solltest, lege ihn um den Deckel, ziehe ihn zusammen und drehe das ganze gegen den Uhrzeigersinn.
Viel Glück.
Moin,

es gibt Spezialwerkzeuge, die ähnlich wie eine Siphon-Zange mit Schutzbacken aussehen. Den Tipp mit dem Kabelbinder nehme ich mal mit, sollte ja wie ein Ölfilterschlüssel funktionieren, keine Spuren hinterlassen und auch ein Euphonien, wo ich mit der Zange schlecht hinkomme, funktionieren. Danke! :gut:

Gruß,
Schattie
Der "Unterstützen"-Button ist links oben :mrgreen:
andreasmusic
NormalPoster
Beiträge: 10
Registriert: Montag 15. Januar 2007, 14:37

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von andreasmusic »

Der Kabelbinder rutscht bei mir durch, das Plastik des Kabelbinders ist zu hart oder der Deckel sitzt zu fest. Trotzdem danke euch beiden.
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1471
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Getzen Eterna Flügelhorn
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
Wohnort: 75334 Straubenhardt

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von ttrumpett »

Der schon von Schattie erwähnte Fachmann wird sicher keine Unsummen verlangen, um den Deckel aufzuschrauben.
Manchmal ist es besser, wenn man die Rohrzange doch nicht benützt... :mrgreen:
Hochwälder
Unverzichtbar
Beiträge: 1648
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 13:31
Meine Instrumente ..: Trp: B&S DBX, Bob Reeves 41
Flg: Yamaha 8315G, Kanstul 10FL
Korn: Olds Special, Schilke 11
Picc: B&S Meister Scherzer, Schilke 11AX
Wohnort: Schwarzwälder Hochwald

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von Hochwälder »

Selbst eine Rohrzange, auch mit Kratzschutz (Lappen o.ä) auzusetzen, kann/wird in den meisten Fällen fatal enden :?.
Wie erwähnt, am besten den Fachmann machen lassen.

Ich habe jedoch die meisten Deckel losbekommen, indem ich z.b. einen Schraubendreher mit Gummigriff (kein hartes Plastik) als Gummihammer verwende und die Schraube geduldig frontal und seitlich über einen längeren Teitraum (mehre Minuten) mit gefühlvollen Schlägen traktiere. Mit einem Fön warm machen kann unterstützend helfen ... :wink:
Mit Gewalt hohe Töne zu versuchen, macht entschieden mehr kaputt als es bringt!
J.S.
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2833
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von Wolfram »

Hallo,
wenn du einen kleinen Gummihammer hast, dann (wie "Hochwälder" geschrieben) mit kleinen und leichten Schlägen seitlich an dem Deckelrand klopfen. Den Fön würde ich nicht nehmen, der könnte bei Lackierung zu einer Verfärbung des Lacks führen (zu hohe Temperatur). Besser ist zusätzlich kriechendes Öl, wie WD40, auf das Gewinde geben.
Wenn es hartnäckig fest bleibt, dann bitte die nächste Fachwerkstatt aufsuchen.
LG Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Oberscheyrer
PowerPoster
Beiträge: 89
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2011, 18:26
Meine Instrumente ..: Flügelhorn Yamaha 631
Trompete Yamaha 6335

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von Oberscheyrer »

Und in Zukunft bitte beim Reinigen unbedingt auch die unteren Deckel aufschrauben und auf jedes Gewinde (oben und unten) immer auch einen Tropfen Ventilöl geben. Dann sitzt nichts mehr fest.
andreasmusic
NormalPoster
Beiträge: 10
Registriert: Montag 15. Januar 2007, 14:37

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von andreasmusic »

Ich habe es jetzt beim Fachmann Traut in München machen lassen (15 €). Zuschauen durfte ich nicht, aber er hat etwas von "erwärmen" gesagt. Nach einer halben Stunde war´s fertig.
Oberscheyrer
PowerPoster
Beiträge: 89
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2011, 18:26
Meine Instrumente ..: Flügelhorn Yamaha 631
Trompete Yamaha 6335

Re: Flügelhorn Ventilfeder einsetzen

Beitrag von Oberscheyrer »

Firma Traut Ist bestens zu fehlen, vor allem für Musiker um und in München.
Löst gerade solche kleinen Probleme schnell, unkompliziert und günstig.
Aber auch für grösserer Umbauten sehr kompetent
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste