Reinigung im Ultraschall Bad

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

yara nadine
SuperPoster
Beiträge: 111
Registriert: Samstag 9. Juli 2016, 23:17
Meine Instrumente ..: Kato Mosel 2013, Hermuth Gelsenkirchen
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von yara nadine »

Guten Morgen,
ich habe eine Frage zum reinigen der Kleinteile im Ultraschall Bad. Wie lange soll man denn die Kleinteile ins Bad einlegen, um sie zu reinigen. Aus den Ventilen kommt etwa 10 Minuten lang ein "Rauch". Ist auch die Zuschaltung der Heizung sinnvoll?
LG Naddy
ebnater
SuperPoster
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2010, 15:02
Meine Instrumente ..: Hauptinstrument: Ricco Kühn T 053/B-L (2014)
Zweitinstrument: Miraphone B-Konzertrompete (1979)
"Perinette": Kühnl & Hoyer Sella G (199?)
Spezialinstrument: Kuhlohorn (ca. 1950)

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von ebnater »

Zuschaltung der Heizung bringt dem Ultraschall selber nichts, hat aber eine zusätzliche Reinigungswirkung. Aber Vorsicht: der ein oder andere Lack lässt sich auch mit heißem Wasser angreifen / lösen. Ich mache daher das Wasser nie mehr als handwarm, je nach Verschmutzung mit einem Tropfen Spülmittel.

Beim Ultraschall hängt es stark vom Bad ab: Frequenz, Leistung, Bewegung der Kleinteile,... Es können sich stehende (Ultraschall)-Wellen bilden, die dann an einzelnen Stellen keinen Abtrag haben und an anderen Stellen richtige "Löcher" ins Material schlagen. Dagegen hilft Bewegung der zu reinigenden Teile (aber bitte NIE mit der Hand ins Wasser mit laufendem Ultraschall greifen!!) im Korb oder mehrere kürzere Beschallungen, zwischen denen die Teile bewegt werden. 10min empfinde ich schon als sehr lange, bei meinem Bad reichen auch schon 20 Sekunden aus, um größere Ablagerungen zu entfernen. Es ist besser, öfters kürzere Beschallungen zu machen und zwischendrin die Teile zu spülen.
yara nadine
SuperPoster
Beiträge: 111
Registriert: Samstag 9. Juli 2016, 23:17
Meine Instrumente ..: Kato Mosel 2013, Hermuth Gelsenkirchen
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von yara nadine »

Danke für deine Antwort. Wir haben eine Reinigungsanlage von Allpax/Palsonic 700W. Das Wasser ist maximal lauwarm, ich mache es auf jeden Fall nicht darüber warm. Was ist den mit den Händen im Ultraschall bad , nur mal so als Frage? Vielen Dank für den Tipp der bewegenden Teilen in einem Korb.
ebnater
SuperPoster
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2010, 15:02
Meine Instrumente ..: Hauptinstrument: Ricco Kühn T 053/B-L (2014)
Zweitinstrument: Miraphone B-Konzertrompete (1979)
"Perinette": Kühnl & Hoyer Sella G (199?)
Spezialinstrument: Kuhlohorn (ca. 1950)

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von ebnater »

Gute Frage... Steht halt üblicherweise in den Bedienungsanleitungen und wird in Firmen bei der Sicherheitsunterweisung so geschult. Es gibt da mehrere Theorien, von denen manche sicher sehr abenteuerlich sind. Ich versuche mal eine eigene aufzustellen: die Reinigungswirkung von Ultraschall besteht ja (in diesem Fall) darin, dass das Lösungsmittel zu Schwingungen angeregt wird, was zu Kavitationsblasen führt (https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation). Wenn diese zusammenfallen (implodieren), strömt die Flüssigkeit nach und es ergeben sich starke, aber räumlich sehr begrenzte Druckschwankungen. Diese Druckschwankungen führen dann zur Ablösung von Verschmutzungen, auch zur "Zertrümmerung" fester Bestandteile (z.B. auch Nierensteine). Wenn man nun in ein starkes Ultraschallbad mit den Fingern greift, passiert das ganze natürlich auch in den Fingern (Fleisch besteht ja im wesentlichen aus Wasser). Das heisst, es können Beschädigungen im / am Gewebe auftreten. Es können aber auch kleine / feine Ablösungen am Knochen auftreten, angeblich auch am Nagelbett. Wenn die Knochenhaut beschädigt wird, kann es zur schmerzhaften und meist nicht mehr heilbaren Knochenhautablösung kommen.

Alles natürlich umso mehr, je stärker der Ultraschall LOKAL ist, d.h. abhängig von Leistung des Ultraschallgeräts, Flüssigkeit, Abstand,... Das ist ein hochkomplexes Thema und schwer vorherzusagen... Ich hatte beruflich mit Ultraschallbädern zur Teilereinigung zu tun und diese Bäder waren durchaus in der Lage, innerhalb <3 Minuten (mikroskopisch) kleine Löcher in Glas zu produzieren. Von daher bin ich persönlich eher vorsichtig....

Wichtig: Spülmittel dient nicht nur zur Lösung von Fett o.ä., sondern setzt auch die Oberflächenspannung des Wassers herab. Das erhöht - aus physikalischen Gründen - zusätzlich die Reinigungswirkung und der Ultraschall kann auch kleinere Löcher durchdringen.
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 1955
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von schattie280 »

Moin,

Kleinteile wie Mundstücke oder Züge kannst du auch in den kleinen Ultraschallgeräten für Brillen vom Discounter reinigen. Ich benutze solch ein Gerät für Mundstücke und Züge mit höherer Konzentration des Reinigungszusatzes, die vorher nicht richtig sauber wurden. Diese Geräte schalten nach ca. 5 Minuten von alleine ab. Bei starker Verschmutzung kann man in der Tat eine dunkle "Fahne" im Bad beobachten. :-D

Mein großes Gerät hat etwas über 2000 Watt. Bei unlackierten Instrumente setze ich auch die Heizung ein, das hilft bei der Entkalkung. Es kommt ein Reinigungszusatz hinein, der entkalkend, entfettend und entölent wirkt. Die komplett zerlegten Instrumente werden 20-30 Minuten behandelt, je nach Verschmutzungsgrad. Die Teile liegen in einem Korb, der in die Wanne gehängt werden. Der Korb wird nicht bewegt. Die Kleinteile wie Schrauben, Flügel o.ä. liegen in einem Teesieb mit im Korb.
Löcher werden zum Glück keine ins Material geschlagen. Die Behandlung ist insgesamt sehr schonend. Es werden auch keine Lötstellen angegriffen o.ä.
Nach der Reinigung werden alle Teile ordentlich gewässert, ab- und ausgespült.
Die Instrumente trocken über Nacht und werden dann wieder geölt, gefettet (Hetman 6,5 oder 5, je nach dem, ob getriggerte Züge oder nicht) und zusammengesetzt.

Bislang war der gelegentlich kurze Griff ins Ultraschallbad ohne spürbare gesundheitliche Einbußen. Da würde ich mir auch eher Gedanken um den leicht sauren Reinigungszusatz machen.

Gruß,
Schattie
Der Frosch liest mit...
dizzyoliver
Unverzichtbar
Beiträge: 1281
Registriert: Freitag 27. Februar 2009, 13:10
Meine Instrumente ..: Marcinkiewicz silber Perinet
Olds Ambassador 1974/1975
Roland Meinl Super Deluxe "The New Constellation"
Kühnl&Hoyer Present Perinet Trompete
Jupiter Tribune 1607
Jupiter 1100 mit GM-Mundrohr
Conn Connquest Trompete , Bj. 1957
Wohlrab Trompete Perinet
Keilwerth Super de Luxe B-Trompete
Olds Ambassador Kornett Bj.1967
Holton Collegiate Kornett Langbauweise
Reynolds Hi-Fi Kornett von 1957
B&S Challenger Elaboration 3148/2 Perinet-Flügelhorn
Jupiter Taschentrompete

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von dizzyoliver »

Jetzt muss ich doch mal ganz dumm fragen: Reich dafür schon ein kleines, sagen wir mal so 700 ml fassendes Gerät aus, wenn man die Kleinteile reinigen möchte? Oder doch lieber 1200 ml ?
Was ein richtiger Musiker sein will,der muss auch eine Speisekarte komponieren können (Richard Strauss)
ebnater
SuperPoster
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2010, 15:02
Meine Instrumente ..: Hauptinstrument: Ricco Kühn T 053/B-L (2014)
Zweitinstrument: Miraphone B-Konzertrompete (1979)
"Perinette": Kühnl & Hoyer Sella G (199?)
Spezialinstrument: Kuhlohorn (ca. 1950)

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von ebnater »

Das eine ist das Volumen, es passen in 1200ml eben manche Teile rein, die in 700ml nicht passen. Für die Reinigungswirkung ist u.a. die Leistung des Ultraschalls entscheidend. Ein volumenmäßig größeres Bad muss natürlich auch eine entsprechend höhere US-Leistung haben, sonst ist die Schalldichte (korrespondierend zur Reinigungsleistung) zu klein.

Es ist speziell bei kleineren Geräten aber schwierig, die reine Ultraschall-Leistung herauszufinden. Oft wird nur die Komplette Leistung angegeben, in der dann die Heizleistung enthalten ist.

Beim Vergleich darf man auch immer nur Ultrraschall der gleichen Frequenzen vergleichen. Andere Frequenz = andere Reinigungsleistung.
dizzyoliver
Unverzichtbar
Beiträge: 1281
Registriert: Freitag 27. Februar 2009, 13:10
Meine Instrumente ..: Marcinkiewicz silber Perinet
Olds Ambassador 1974/1975
Roland Meinl Super Deluxe "The New Constellation"
Kühnl&Hoyer Present Perinet Trompete
Jupiter Tribune 1607
Jupiter 1100 mit GM-Mundrohr
Conn Connquest Trompete , Bj. 1957
Wohlrab Trompete Perinet
Keilwerth Super de Luxe B-Trompete
Olds Ambassador Kornett Bj.1967
Holton Collegiate Kornett Langbauweise
Reynolds Hi-Fi Kornett von 1957
B&S Challenger Elaboration 3148/2 Perinet-Flügelhorn
Jupiter Taschentrompete

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von dizzyoliver »

Danke für die Informationen. Der erste Teil ist völlig logisch und mir schon klar. Der weitere Teil war mir so nicht bekannt.
Was ein richtiger Musiker sein will,der muss auch eine Speisekarte komponieren können (Richard Strauss)
Benutzeravatar
alberto1966
SuperPoster
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 28. Februar 2010, 23:07
Meine Instrumente ..: Yamaha YTR-232
B&S Challenger I 3137-S
Yamaha YTR-8310 ZS 03
TROMBA Trompet
Miraphone Drehventil Trompete
Carol Brass CCR-3880-GSS-Bb-SLB
Jupiter JP 846RL Flügelhorn
Wohnort: 53424 Remagen

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von alberto1966 »

Muss den Thread hier nochmal aufgreifen.

Habe mir ein Ultraschallreinigungsgerät 22l bestellt und bin auf der Suche
nach dem optimalen Reinigungsmittelzusatz bisher aber noch nicht fündig geworden.

Es sollte für versilberte als auch lackierte Instrumente geeignet sein.

Hat jemand Erfahrungen bzw. einen guten Tip für mich?
Vielleicht auch über die Reinigung an sich, Dauer und Temperatur.
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2778
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von Wolfram »

Da ich kein eigenes Bad besitze kann ich nicht aus eigener Erfahrung schreiben. Der Beschreibung nach würde ich aber dieses hier verwenden:
Ultraschallreiniger

Die Temperaturangaben findest du in den technischen Angaben
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Benutzeravatar
alberto1966
SuperPoster
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 28. Februar 2010, 23:07
Meine Instrumente ..: Yamaha YTR-232
B&S Challenger I 3137-S
Yamaha YTR-8310 ZS 03
TROMBA Trompet
Miraphone Drehventil Trompete
Carol Brass CCR-3880-GSS-Bb-SLB
Jupiter JP 846RL Flügelhorn
Wohnort: 53424 Remagen

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von alberto1966 »

Vielen lieben Dank für deinen Tip.

Vielleicht sonst noch jemand aus der Praxis?
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 1955
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von schattie280 »

Moin,

ich habe mir etwas von http://www.bernd-olschner-gmbh.com/ zusammenstellen lassen.
Der Reinigungszusatz wirkt entkalkend, entölend und entfettend. Er ist leicht sauer, sodass blanke Messingstellen leicht rötlich werden (verschwindet wieder).
Normalerweise kommt ein Instrument komplett zerlegt für 20 - 30 Minuten in die Wanne.
Bei hartnäckigen Fällen mache ich die Heizung im Gerät an.
Aber Vorsicht: Der Lack von Bach geht bei ca. 70° ab (haben wir hier vor Jahren mal getestet :D ).
Alle anderen Lacke überstehen auch diese Temperatur problemlos.
Züge und Ventile, die sehr stark verschmutzt sind, kommen in ein kleineres Gerät mit erhöhter Konzentration des Reinigungszusatzes.
Unlackierte Instrumente kommen hell, aber nicht glänzend aus dem Bad.
Bei versilberten Instrumenten ist es ähnlich, es ist kein Silberbad.

Gruß,
Schattie
Der Frosch liest mit...
Benutzeravatar
alberto1966
SuperPoster
Beiträge: 243
Registriert: Sonntag 28. Februar 2010, 23:07
Meine Instrumente ..: Yamaha YTR-232
B&S Challenger I 3137-S
Yamaha YTR-8310 ZS 03
TROMBA Trompet
Miraphone Drehventil Trompete
Carol Brass CCR-3880-GSS-Bb-SLB
Jupiter JP 846RL Flügelhorn
Wohnort: 53424 Remagen

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von alberto1966 »

Vielen Dank Schattie, auch für die Anleitung.
Benutzeravatar
Cavaillé
ExtremPoster
Beiträge: 420
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:21
Meine Instrumente ..: Allerlei Blech

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von Cavaillé »

Gibt es konkrete Empfehlungen für ein Ultraschallbad in der Größe einer Trompete also ca. 50 * 18 cm Einlass-Größe, möglichst flach d.h. nicht so ein Riesentrumm ?
Oder alternativ nur für Kleinteile (Wechsel, Bögen etc.) ?
Geht damit auch der Kalk/Grünspanbelag aus den Wechseln ? Oder braucht man Spezialzusätze ?

Mit Bitte um Eure Erfahrungen und bestem Dank

Thomas
The trumpet is steadfast and loyal. It makes us grow up, in order to Play. John Daniel
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2778
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Reinigung im Ultraschall Bad

Beitrag von Wolfram »

Cavaillé hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2020, 13:46 Gibt es konkrete Empfehlungen für ein Ultraschallbad in der Größe einer Trompete also ca. 50 * 18 cm Einlass-Größe, möglichst flach d.h. nicht so ein Riesentrumm ?
Oder alternativ nur für Kleinteile (Wechsel, Bögen etc.) ?
Geht damit auch der Kalk/Grünspanbelag aus den Wechseln ? Oder braucht man Spezialzusätze ?

Mit Bitte um Eure Erfahrungen und bestem Dank

Thomas
Hallo Thomas,
Meines Wissens werden von meinen Kollegen die Produkte von ELMASONIC oder SONOREX eingesetzt...
Für eine Trompete (bis 50cm Länge) sollte Sonorex Super RK 1028 H ausreichen.
https://www.allpax.de/index.php/cat/c22 ... ndard.html
Auch das Zubehör ist mit gelistet...
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste