Werbeblocker aktiv: Der Betrieb dieses Forums wird durch ein Werbebanner finanziert. Bitte überlege ob du deinen Ad-Blocker für diese Seite deaktivierst.
Beschreibung: Sie besteht aus zwei Metallplättchen, die eine direkte Verbindung vom Mundstück zu Ihrem Metallblasinstrument herstellt.
Auch dieser hochqualifizierter Satz ist ein Witz, müsste eigentlich heißen:
'Sie besteht aus zwei Metallplättchen, die die direkte Verbindung vom Mundstück zu Ihrem Metallblasinstrument überbrückt.' - Soundbrücke -
Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke. Volksmund
Cornbread hat geschrieben: ↑Montag 24. Januar 2022, 14:20Immerhin wird in dem vorgenannten Angebot darauf hingewiesen, dass ein fortgeschrittenes Spielvermögen notwendig sei, um die Wirkung der LeFreque-Soundbrücke zu spüren und zu hören.
Mir erscheint jener Hinweis als sehr halbherzig, denn neben einem fortgeschrittenen Spielvermögen bedarf es mutmaßlich eines mindestens ebenso fortgeschrittenen Hörvermögens. Wer keine "Verbesserung" durch eine montierte "Soundbrücke" wahrnimmt, hätte sich dann mit gleich mehreren Vorwürfen auseinanderzusetzen: Du spielst zu schlecht oder du hörst zu schlecht - oder beides.
Zum Erhalt meines trompeterischen Selbstvertrauens würde ich dann doch lieber der "Soundbrücke" eine atemberaubend positive Wirkung attestieren wollen.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Dobs hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Januar 2022, 16:35Der Kaiser hat jetzt nicht nur neue Kleider, sondern auch eine 'Soundbrücke'.
Mir scheint hier eine Differenzierung notwendig dahin gehend, dass die "neuen Kleider" den Kaiser zwar nicht verhüllen, jedoch die "Soundbrücke" eine(n) von deren positiver Wirkung Überzeugte(n) dank Placebo-Effekt (wenn nicht gar aus mir nicht nachvollziehbaren physikalischen Gründen) mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit tatsächlich "besser" spielen/klingen lässt.
Zuletzt geändert von Bixel am Donnerstag 27. Januar 2022, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Drei deiner letzten vier Beiträge behandeln Rechtschreibfehler anderer User.
Verbindlichen Dank für dein unerhört starkes, wenngleich "fachfremdes" Engagement!
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Bixel hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 16:11
Verbindlichen Dank für dein unerhört starkes, wenngleich "fachfremdes" Engagement!
Ich versuche nur, dem ganzheitlichen Bildungsauftrag des Trompetenforums gerecht zu werden.
Ein bisschen Allgemeinbildung hat noch selten geschadet.
Und in der Saure-Gurken-Zeit hat man halt auch mal Muße für sowas ...
blechfan hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 16:33Ich versuche nur, dem ganzheitlichen Bildungsauftrag des Trompetenforums gerecht zu werden.
Ein bisschen Allgemeinbildung hat noch selten geschadet.
Bis zu deinem beherzten Eingreifen war ich der festen Überzeugung, es müsse Placedo heißen.
Also nochmal besten Dank.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Und nun mal wieder zurück zum Thema.
Ich erlebe im Posaunenchor immer wieder mal, dass Mundstückschaft und Mundstückaufnahme nicht den gleichen Konuswinkel haben, es somit bei eingestecktem Mundstück zu keinem flächigen Kontakt kommt, sondern das Mundstück nur am Beginn des Mundrohres zirkulär umfasst wird und im Mundrohr leicht wackelt. In diesen Fällen könnte ich mir einen positiven Effekt der LeFreque Soundbrücke vorstellen.
Ist aber nur eine theoretische Vorstellung, hab's noch nicht ausprobiert, da ich das Wunderteil nicht besitze ...
blechfan hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 20:32Ich erlebe im Posaunenchor immer wieder mal, dass Mundstückschaft und Mundstückaufnahme nicht den gleichen Konuswinkel haben, es somit bei eingestecktem Mundstück zu keinem flächigen Kontakt kommt, sondern das Mundstück nur am Beginn des Mundrohres zirkulär umfasst wird und im Mundrohr leicht wackelt. In diesen Fällen könnte ich mir einen positiven Effekt der LeFreque Soundbrücke vorstellen.
Ich hatte zuletzt nicht den Eindruck gewonnen, dass du für Ironie ähnlich sensibel bist wie für deutsche Rechtschreibung, aber ich versuche es trotzdem:
Dein Posaunenchor ist das ideale Umfeld für die Erforschung der Wirksamkeit der "Soundbrücke", da sich dort geballt Fortgeschrittene hinsichtlich Spiel- und Hörvermögens betätigen.
Morgenandacht: Was spricht aus Sicht des Sprachvirtuosen gegen Soundbridge, Klangbridge oder Klangbrücke?
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Bixel hat geschrieben: ↑Freitag 28. Januar 2022, 09:51
Dein Posaunenchor ist das ideale Umfeld für die Erforschung der Wirksamkeit der "Soundbrücke", da sich dort geballt Fortgeschrittene hinsichtlich Spiel- und Hörvermögens betätigen.
Ja, dort tummeln sich viele Fortgeschrittene, besonders hinsichtlich des Alters ...
Bixel hat geschrieben: ↑Freitag 28. Januar 2022, 09:51
Was spricht aus Sicht des Sprachvirtuosen gegen Soundbridge, Klangbridge oder Klangbrücke?
Soundbridge scheint ja wohl der Originalname der Erfinder zu sein: https://www.lefreque.com/about-lefreque/sound-bridge
Klangbrücke als deutsche Übersetzung sei genehmigt, die beiden Mixversionen gehören amtlich verboten ...