Breslmaier, wie 1 1/4C
Moderator: Die Moderatoren
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2006, 16:52
- Meine Instrumente ..: ABC
Breslmaier, wie 1 1/4C
Hallo,
ich probiere momentan Breslmaier Mundstücke aus. Weiß jemand, welcher Cup am meisten einem 1-1/4C ähnelt? Den V Rand habe ich schon mal und er stimmt überein. Mein erster Versuch war der G2 Cup. Darauf komme ich gar nicht zurecht, ohne zu wissen, inwieweit er vom 1-1/4 C abweicht....
ich probiere momentan Breslmaier Mundstücke aus. Weiß jemand, welcher Cup am meisten einem 1-1/4C ähnelt? Den V Rand habe ich schon mal und er stimmt überein. Mein erster Versuch war der G2 Cup. Darauf komme ich gar nicht zurecht, ohne zu wissen, inwieweit er vom 1-1/4 C abweicht....
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann Passion C
Yamaha YTR 9835 Picc
YTR 9335 CHS B und C - Trompete
Bach Kornett
Breslmair TP3 / Toshi 16E4 EWS - Wohnort: Bayern
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
... das ist schwierig
Alle Kessel aus den G-Reihen orientieren sich nicht an "amerikanischen" Kesseln. Manche Kollegen benutzen G2A oder G3W ( Roman Rindberger ). Dann musst du auch einen passenden Stengel ( backbore ) für eine Pumpe finden. Du kannst aber die "amerikanischen" Mundstücke aus der BV-Serie probieren. Laß dir einfach eine Auswahl schicken - Matthias Beck ist da m.W. ziemlich firm oder direkt von Breslmair.

-
- ExtremPoster
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann Passion C
Yamaha YTR 9835 Picc
YTR 9335 CHS B und C - Trompete
Bach Kornett
Breslmair TP3 / Toshi 16E4 EWS - Wohnort: Bayern
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 806
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Weimann Vivat B-Trp und was man sonst noch so braucht von Flügelhorn bis Piccolo
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Wo steht denn, dass er/sie überhaupt Pumpe spielt?doc_trumpet hat geschrieben: ↑Montag 10. August 2020, 12:26 Dann musst du auch einen passenden Stengel ( backbore ) für eine Pumpe finden.
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann Passion C
Yamaha YTR 9835 Picc
YTR 9335 CHS B und C - Trompete
Bach Kornett
Breslmair TP3 / Toshi 16E4 EWS - Wohnort: Bayern
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Hä - wer spielt denn ein "normales" 1 /4 C auf der Breze ???
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 806
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Weimann Vivat B-Trp und was man sonst noch so braucht von Flügelhorn bis Piccolo
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Auf welchem Instrument, steht nicht dabei, auch ist sein/ihr Equipment nicht aufgeführt.
Why not, es spielt doch nicht jede/r Breslmair auf der Drehventil.doc_trumpet hat geschrieben: ↑Dienstag 11. August 2020, 10:01 Hä - wer spielt denn ein "normales" 1 /4 C auf der Breze ???
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann Passion C
Yamaha YTR 9835 Picc
YTR 9335 CHS B und C - Trompete
Bach Kornett
Breslmair TP3 / Toshi 16E4 EWS - Wohnort: Bayern
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Natürlich spielt nicht jeder Breslmair - sonst wäre der Karl schon Millionär 
Aber ein "normaler C-Kessel" ohne geänderte Bohrungen - das wäre schon ungewöhnlich.
Selbstredend gibt es div andere Hersteller, die Mundstücke für Drehventiler bauen - Tilz, Klier, Yamaha, Toshi, Momo, Thein u.a.

Aber ein "normaler C-Kessel" ohne geänderte Bohrungen - das wäre schon ungewöhnlich.
Selbstredend gibt es div andere Hersteller, die Mundstücke für Drehventiler bauen - Tilz, Klier, Yamaha, Toshi, Momo, Thein u.a.
-
- PowerPoster
- Beiträge: 52
- Registriert: Montag 27. August 2018, 20:34
- Meine Instrumente ..: Perinet: Bach Stradivarius 37
Konzerttrompete: Meister F.G. Löbner
Piccolo: Selmer 365 BLF
Flügelhorn: Miraphone 24R, Thomann FH 600G
Mellophon in F
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Ich frage mich, warum der TE überhaupt ein anderes Mundstück probiert, wenn er doch im Prinzip das gleiche haben will, was er schon hat??? Das hat für mich keinen Sinn. Welches Instrument wird gespielt, welche Literatur? Wie ist das angestrebte Klangideal? Wenn er uns diese Fragen nicht beantwortet, können wir ihm keine hilfreiche Antwort geben.
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
die Antworten verstehe ich alle nicht. Warum müssen wir wissen welche Instrumente er spielt oder welche Literatur?
Die Frage ist doch relativ simpel: Welcher Breslmair Kessel ist mit einem Bach 1 1/4 identisch oder kommt ihm am nächsten. Kann diese Frage einer beantworten?
Ich würde dem Fragesteller auch empfehlen, direkt Breslmair zu kontaktieren. Die sind super nett und hilfsbereit und kennen sich natürlich mit ihren Mundstücken am besten aus.
Monke
Die Frage ist doch relativ simpel: Welcher Breslmair Kessel ist mit einem Bach 1 1/4 identisch oder kommt ihm am nächsten. Kann diese Frage einer beantworten?
Ich würde dem Fragesteller auch empfehlen, direkt Breslmair zu kontaktieren. Die sind super nett und hilfsbereit und kennen sich natürlich mit ihren Mundstücken am besten aus.
Monke
Monke - deutsche B-Trompete
Courtois Evo II
Lechner - deutsche C-Trompete
Schilke E3L
Schilke P5-4
Courtois Evo II
Lechner - deutsche C-Trompete
Schilke E3L
Schilke P5-4
- Maxbert
- Moderator
- Beiträge: 424
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 11:28
- Meine Instrumente ..: Einige
- Kontaktdaten:
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Einfach den normalen G3 probieren. Der passt von der Tiefe her. Unter Umständen ist die Suche dann schon vorbei.
-
- PowerPoster
- Beiträge: 91
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Auch in diesem Fall rate ich, als bekennender Breslmair-Anwender, den Anruf direkt bei Breslmair und die Erörterung der persönlichen Wünsche.
Aus der eigenen Erfahrung ist Breslmair auf der Drehventil sehr variantenreich und fast unüberschaubar umfangreich kombinierbar. Auf der Pumpe hat es einige Versuche gebraucht, einen geeigneten Setup zu finden, und im Endeffekt sind wir bei der Kopie eines Bach 3C gelandet. Auch das ist möglich.
Aus der eigenen Erfahrung ist Breslmair auf der Drehventil sehr variantenreich und fast unüberschaubar umfangreich kombinierbar. Auf der Pumpe hat es einige Versuche gebraucht, einen geeigneten Setup zu finden, und im Endeffekt sind wir bei der Kopie eines Bach 3C gelandet. Auch das ist möglich.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 806
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Weimann Vivat B-Trp und was man sonst noch so braucht von Flügelhorn bis Piccolo
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Als Bach-3C-Spieler würde mich interessieren, aus welchen Einzelkomponenten Deine Breslmair'sche Bach 3C- Kopie besteht?Trumpetzky hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 07:55 Auf der Pumpe hat es einige Versuche gebraucht, einen geeigneten Setup zu finden, und im Endeffekt sind wir bei der Kopie eines Bach 3C gelandet. Auch das ist möglich.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2006, 16:52
- Meine Instrumente ..: ABC
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Vielen Dank schonmal!
Korrekt ist: dass das Mundstück auf Pumpe gespielt wird.
Ein Kopie des 1-1/4 C möchte ich von Breslmair haben, weil ich von dem mir bekannten ausgehend dann eine andere Backbore versuchen möchte.
Was optimiert werden soll:
Ich spiele viel U-Musik und solistische U-Musik. Das heisst es geht meist sehr kraftvoll, laut und hoch zu. Bisher hatte ich schon mein Mundstück gefunden, allerdings habe ich das Problem, dass die Trompete (Mittelpreisige K&H) bei viel Druck ausbricht und schrebbelt (Untere und obere Lage). Daher die Versuche mit der Backbore. Es kann aber auch an der nicht besonders hochwertigen Trompete liegen, das weiß ich noch nicht.
Brelmair hat im Moment Betriebsferien. Ich warte dann und bespreche das mal mit denen.
Korrekt ist: dass das Mundstück auf Pumpe gespielt wird.
Ein Kopie des 1-1/4 C möchte ich von Breslmair haben, weil ich von dem mir bekannten ausgehend dann eine andere Backbore versuchen möchte.
Was optimiert werden soll:
Ich spiele viel U-Musik und solistische U-Musik. Das heisst es geht meist sehr kraftvoll, laut und hoch zu. Bisher hatte ich schon mein Mundstück gefunden, allerdings habe ich das Problem, dass die Trompete (Mittelpreisige K&H) bei viel Druck ausbricht und schrebbelt (Untere und obere Lage). Daher die Versuche mit der Backbore. Es kann aber auch an der nicht besonders hochwertigen Trompete liegen, das weiß ich noch nicht.
Brelmair hat im Moment Betriebsferien. Ich warte dann und bespreche das mal mit denen.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2006, 16:52
- Meine Instrumente ..: ABC
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Könnt ihr mir eigentlich zum 1-1/4C was sagen? Was ist das für ein Mundstück? Wofür ist es gut geeignet bzw. für welche Literatur wird es im allgemeinen genutzt. Ich hatte mich bisher nicht mit Mundstücken beschäftigt, sondern einfach gespielt. In jungen Jahren hatte ich das ausgewählt, weil darauf die höheren Töne am besten einrasteten und es untenrum viel Volumen hatte....
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 806
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Weimann Vivat B-Trp und was man sonst noch so braucht von Flügelhorn bis Piccolo
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Breslmaier, wie 1 1/4C
Ich kann Dir nur die Beschreibung aus dem Original Vincent Bach Mundstückkatalog zitieren:
"großer, weiter Kessel für Trompeter mit viel Kraft,
brillanter, kompakter Ton mit tragender Kraft,
geeignet für B, C und D- Trompete."
Wird meines Wissens eher im klassischen, symphonischen Bereich verwendet. Für Deinen Einsatzbereich könnte ich mir von Bach eher das 1D als Alternative vorstellen, mit flacherem Kessel und weiterer Hinterbohrung als beim C-Kessel , bei gleichem Innendurchmesser und ähnlichem Rand.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 5 Gäste