Werbeblocker aktiv: Der Betrieb dieses Forums wird durch ein Werbebanner finanziert. Bitte überlege ob du deinen Ad-Blocker für diese Seite deaktivierst.
Was spielen denn die "Klassiker" so ?
Ich benutze Breslmair TP3 auf der Drehventiltrompete - custom made Breslmair auf der Pumpe - Schilke 11a bzw Breslmair-Äquivalent auf der Picc.
Kommerzielle Arbeit Yamaha 14b
Gruß in die Runde
doc
Bei fast allen Stilen und Instrumenten spiele ich ein A.R. 40/10 in der Größe eines Taylor M.
Für das Flügelhorn die Equivalente Größe als 46/10 mit tiefem D Cup.
Für die Piccolo ein altes Bach 7e.
Hallo meine Kombination:
Alles auf einem Daniele Giardina Model A.H.
Ich verwende unterschiedliche Trompeten für mein Einsatzgebiet.
Lead , Brass, oder in einer Bläsersection Yamaha 8335 LAM RB Model alles andere mit einer Yamaha 8310z
Flügelhorn Yamaha Sonderanfertigung mit einem Bobby Shew MPC. ebenfalls Sonderanfertigung.
Viele Grüße
Alex
Seit ca. 1988 diese Kombination: Warburton 8S-Topp, 8-er Hals. Alternativen sind 7S-Topp (bei der großen Hitze passt das besser zu mir dann), 8*,9-er Hals. Flügelhorn das entsprechende 8 FL von Warburton, Kornett ebenso 8S-Topp und eben 8-er Kornettschaft. Damit fahre ich bestens seit dieser Zeit. Allerdings habe ich die Bigband Ende 2017 aufgegeben. Jetzt spiele ich nur noch in kleinen Jazzbands von 4-7 Mann, mein ideales Umfeld.
Was ein richtiger Musiker sein will,der muss auch eine Speisekarte komponieren können (Richard Strauss)
Noch nichts.... Ursprünglich wollte ich schauen, welche Leadmundstücke jemand spielt, der ansonsten für alles übrige ein Mundstück wählt, das mit meinem Wick 3C vergleichbar ist, um auf diese Weise mögliche alternative Leadmundstücke für mich auszuloten. Und ganz allgemein bin ich neugierig, worin sich Eure Mundstücke unterscheiden (nur Kesseltiefe oder auch Rand, beispielsweise). Leider kenne ich viele der Mundstücke hier gar nicht, deshalb ist der Vergleich nicht so einfach.
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
Ich spiele eigentlich alles auf meinem Stork Studio Master LDS 4, für Lead habe ich ein Schilke 6A4a.
Bisweilen benutze ich auch aufgebohrtes Noname 7C, das hat einen guten Klang für Klassik und kleine Besetzungen.
Interessante Umfrage, ich spiel seit ca. 1 Jahr das GR WB Studio und das WB Classic. Davor hatte ich ca. 4 Jahre ein Yamaha EM1 und hab mir von Tilz ein tiefes mit dem EM1 Rand machen lassen. Der Hinweis an Tilz war damals, dass die Tiefe vergleichbar zu einem 7C sein soll.
doc_trumpet hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. August 2018, 10:59
Was spielen denn die "Klassiker" so ?
Ich benutze Breslmair TP3 auf der Drehventiltrompete - custom made Breslmair auf der Pumpe - Schilke 11a bzw Breslmair-Äquivalent auf der Picc.
Kommerzielle Arbeit Yamaha 14b
Gruß in die Runde
doc
Falls es wen interessiert: zum Einspielen nehme ich immer das ganz große PMK 1 von Klier, dann für normale Orchestergeschichten das Breslmair 1CG2, und für ganz exponierte Sachen hat mir Kollege doc mal ein Toshi-Wundermundstück 16EWS verkauft, eine richtige Waffe, da weiß ich bis heute nicht, warum er es loswerden wollte
@ singvögelchen - weil er 2 hat Ich muß aber sagen, daß ich mit meiner "großen Klappe" doch gerne einen etwas weiteren Durchmesser spiele - nicht ganz 1C - wie du - sondern eher 1 1/4C
Hab mir noch nie den Unterschied zwischen 1, 1 1/2,1 1/4, 9 3/4 merken können....wenns irgendwie passt und sich länger als 20 Minuten gut anfühlt, stimmt und klingt, dann ist das Mundstück gut für mich.