Ich spiele jetzt seit einiger Zeit relativ stabil das Setup Yamaha 16e4 & Dowids Zirnbauer B-Trompete und bin eigentlich sehr zufrieden. Das einzige was mich ein wenig stutzig macht:
In unsrem Blasorchester in Stufe D spielen wir derzeit ein sehr abwechslungsreiches Repertoire: Von Fanfaren über symphonische Originalwerke, Filmmusik, Egerländer Musik bis hin zu Moderner Musik und Big Band Nummern. Da sind die Anforderungen an mich natürlich breit gefächert, da gibt es auch ausgesetzte Stellen in einem Solo bis E''' und in 2 Stücken die aufliegen, steht sogar (klein) ein g3 klein drin.
Prinzipiell spiele ich mit dem symphonischen Blasorchester mein normales Setup, wie oben genannt - es gelingt mir auch den geforderten Tonumfang damit abzudecken. Dennoch würd ich mir vor allem bei den Big Band Nummern mehr "sizzle" und Lautstärke sowie "spielraum" wünschen - mit meiner großen Drehventil und mit dem Yamaha 16e4 ist das schwer zu bewerkstelligen als ambitionierter Amateur, es klingt in diesen Bereichen etwas dünn.
Ich hab ja prinzipiell ein Big-Band setup: Eine Carol-Brass 5000 YLT mit einem 7d Mundstück (nehm ich für die Piccolo her) oder auch ein Best-Brass Teil als backup. Damit gelingen mir hohe Passagen müheloser und da kann man auch richtig schön schneiden & Gas geben. Auf der anderen Seite ist der Klang für symphonische Blasmusik für mich zu hell & zu aggressiv, vor allem im Satz, aber bei diesen 1-2 Nummern würde es passen.
Eigentlich möchte ich bei meinem "normalen" Setup bleiben, um nicht immer 3 oder 4 Instrumente zu einem Konzert mitnehmen zu müssen (ich muss leider auch bei Blasmusik oft Cornet oder Flügelhorn spielen) und dann bei jedem Stück Instrument wechseln. Jetzt ist mir der Gedanke gekommen, das 7d bzw Carol Brass Mundstück auf der Dowids Trompete zu verwenden. Geht in die richtige Richtung, leider ist die Intonation dann sehr gewöhnungsbedürftig, der Klang natürlich nicht mehr so voll.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie macht ihr es, wenn im symphonischen Blasorchester sehr viele Stilistiken abgedeckt werden? Wechselt ihr das Instrument oder das Mundstück? Oder spielt ihr alles auf dem gleichen Material durch? Zweckdienliche Tipps sind gerne gesehen

Jamer