Zweiteiliges Ventilgehäuse

Welches sind die besten ?

Moderator: Die Moderatoren

Antworten
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1260
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
E-Bass.... Fender, Yamaha, Höfner
Gitarren...Fender, Epiphone
Wohnort: 75334 Straubenhardt
Kontaktdaten:

Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von ttrumpett »

Habe gelesen, dass Bach bei manchen Modellen wieder zweiteilige Ventilgehäuse einbaut, so wie früher.
Weil's wohl klangliche Vorteile gegenüber den einteiligen hat..
Das bringt mich zu der Frage
Welche anderen Hersteller verbauen denn auch zweiteilige Gehäuse und bei welchen Modellen?
Bei den höherpreisigen?
Kann man sagen, dass es ein Qualitätsmerkmal ist?
Oder gibt es genausogut Spitzentrompeten mit einteiligen Ventilgehäusen?
VG
Peter
Singvögelchen
Unverzichtbar
Beiträge: 1529
Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
Meine Instrumente ..: meistens C

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von Singvögelchen »

...wieder ein sehr interessantes Thema, von dessen Existenz ich bisher keine Ahnung hatte... :Hä:

dumm dazu gefragt: kann man bei mehrteiligen Ventilgehäusen Teile austauschen (Booster etc.) oder bemerkt das der Laie überhaupt nicht? Ich habe meine Instrumente immer nach anderen Gesichtspunkten gewählt.
Ein dreiteiliges Mundstück habe ich allerdings schon, da weiß ich auch, welche Teile für welche Effekte verantwortlich sind.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!


"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
Cornbread
PowerPoster
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 26. April 2018, 19:31
Meine Instrumente ..: .

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von Cornbread »

Diese Info ist aus dem Yamaha Trumpets Katalog zu der Bobby Shew YTR-8310Z:
Valve Casing for Powerful Tone
In order to produce the powerful, well-defined tone that today’s jazz players demand, the conventional one-piece valve casing has been replaced with a two-piece design. This refinement adds weight to the instrument’s tone while also increasing playing resistance.
https://de.yamaha.com/de/products/conte ... k=&c=winds
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1260
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
E-Bass.... Fender, Yamaha, Höfner
Gitarren...Fender, Epiphone
Wohnort: 75334 Straubenhardt
Kontaktdaten:

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von ttrumpett »

Also z.B. wird bei der Bach ML19043 damit geworben oder auch bei der neuen Yamaha YTR-8335LA
@singvögelchen
Zweiteilig heisst nicht etwa, dass das Ventilgehäuse aus 2 Teilen besteht, die man zerlegen kann sondern dass es aus zusammengelötetem Ober- und Unterteil besteht und nicht in einem Stück gegossen ist.
Schau Dir z.B. mal manche Strads an, wo das Ventilgehäuse oben aus weissem Metallund unten aus Messing besteht..
Meine Getzen Doc Sev hat auch 2-teilige, man sieht die Lötfuge genau.
Bei meiner Til Brönner sind sie entweder einteilig oder die Yamaha Intrumentenmacher löten so sauber, dass man nichts mehr sieht, wenn der Goldlack draufgesprüht ist.. :Hä:
blechfan
Unverzichtbar
Beiträge: 1071
Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
Wohnort: Großraum Stuttgart

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von blechfan »

ttrumpett hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 10:00 Zweiteilig heisst nicht etwa, dass das Ventilgehäuse aus 2 Teilen besteht, die man zerlegen kann sondern dass es aus zusammengelötetem Ober- und Unterteil besteht und nicht in einem Stück gegossen ist.
Sehr richtig, wollte ich auch grad schreiben. Auch aus der Yamaha-Homepage:
"Leichtere Ventilgehäuse und Ventile, sowie der geänderte Ventileingangswinkel, sorgen für eine verbesserte Ansprache und den idealen Blaswiderstand". Das bezieht sich auf alle Xeno-Instrumente.
Nun ist es halt schwierig, zu beurteilen, ob das wirklich was bringt, da müsste man ein einteiliges Ventilgehäuse zur Gegenprobe haben.
Ich habe vor kurzem eine Bach 190-37 getestet, ebenfalls mit 2-teiligem Ventilgehäuse, das war für mich die beste B-Perinet, die ich je in den Fingern hatte. Ansprache, Klang, Spielgefühl super, aber sch....e verarbeitet (der Stopper für den 3. Zug war schlampig und im falschen Winkel drangelötet) und Gelbmessingmundrohr. Das kommt mir nicht mehr ins Haus.
Benutzeravatar
Fanfaristico
PowerPoster
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 22:32
Meine Instrumente ..: Thein B-Drehventiler
Bach Stradivarius 37'er vergoldet
Adams A4 heavy - ML
Pfreimbtner Neusilber-Drehventil-FH
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von Fanfaristico »

Sergei Nakariakov spielt auch mit zweiteiligem Ventilgehäuse

https://www.instagram.com/p/Ca3hRraqKA ... =copy_link
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1260
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
E-Bass.... Fender, Yamaha, Höfner
Gitarren...Fender, Epiphone
Wohnort: 75334 Straubenhardt
Kontaktdaten:

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von ttrumpett »

Vielleicht hat ja jemand mal die alte und die neue 8335LA verglichen?
@buddy spielt wohl so ein Teil...
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2778
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von Wolfram »

Zweiteilige Ventilbüchsen,
Das ist ein sehr interessantes Thema! Diesbezüglich habe ich einen geschätzten Kollegen konsultiert, der in seiner Werkstatt Perinetventile in Handarbeit anbietet und dazugehörige Service-Leistungen macht

Christoph Endres in Nürnberg hat mir erlaubt, ihn hier im Forum wie folgt zu zitieren:

Ich baue meine Ventile komplett von Hand und das Einnuten für die Führung der einteiligen Buchse ist nur industriell mit großer Herstellungsmenge machbar. Es hat aber den Vorteil dass ich beim Zusammenlöten der Buchse bei 900° das Material weniger ausbrenne. Die großen Firmen erhitzen diese Temperatur in einem Lötofen / Lötstrasse. D.h. das Material wird bei dem langen Vorgang sehr weich und korrosionsanfällig. Des weitern kann ich mit der extra Hülse bei dieser auf sehr dünnes Endmaß gehen. Die würde in der Lötvorrichtung schnell oval werden.

Die Frage ist natürlich: Warum klingen Bach New York oder Mt Vernon so toll? Ich denke: Je mehr Handwerk im Material und Detail steckt, um so besser wird das Endergebnis. Alle klanglichen Aspekte lasse ich den Profi- Instrumentalisten entscheiden.
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1260
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
E-Bass.... Fender, Yamaha, Höfner
Gitarren...Fender, Epiphone
Wohnort: 75334 Straubenhardt
Kontaktdaten:

Re: Zweiteiliges Ventilgehäuse

Beitrag von ttrumpett »

Also wenn ich richtig verstehe..der Handwerksbetrieb hat
- Mangels Lötstrasse-
gar keine andere Möglichkeit, als die Hülse zweiteilig zu bauen?
und
nur die zweiteilige Hülse kann entsprechend dünn hergestellt werden?
Ist die filigranere Materialstärke der Grund, warum Trompeten mit zweiteiligen Hülsen evtl. besser klingen?
Welches Material wird für das Oberteil der Hülse verwendet?
Oft ist es weiss...Neusilber?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google Adsense [Bot] und 24 Gäste