C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Moderator: Die Moderatoren
- kornettist
- SuperPoster
- Beiträge: 211
- Registriert: Freitag 7. Oktober 2005, 15:24
C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Hallo!
Nachdem ich meine Lechner C-Trompete verkauft habe (die ging mir einfach auf Dauer zu schwer) bin ich gerade auf der Suche nach einer Alternative. Da ich meine C-Trompete nicht so häufig benötige, habe ich nicht so wirklich Zeitdruck, aber ich bin momentan etwas überfragt, welche Hersteller von C-Trompeten empfehlenswert sind. Es soll unbedingt ein Drehventil-Instrument sein.
Habe gehört, dass Monke C-Trompeten nicht so toll seien, kein Vergleich zu den berühmten Monke B-Trompeten, von denen ich übrigens eine besitze.
Was habt ihr für Erfahrungen mit C-Trompeten? Was haltet ihr von den momentan bekannten Herstellern (Thein, Weimann, Dowids, Schagerl, Oberrauch, Kromat, Kühn, Galileo)? Ein Neubau kommt für mich nicht in Frage, einerseits zu teuer, andererseits lohnt es sich einfach nicht, da ich nur selten C-Trompete spiele.
Trotzdem möchte ich eine C aber auch nicht missen.
Viele Grüße,
kornettist
Nachdem ich meine Lechner C-Trompete verkauft habe (die ging mir einfach auf Dauer zu schwer) bin ich gerade auf der Suche nach einer Alternative. Da ich meine C-Trompete nicht so häufig benötige, habe ich nicht so wirklich Zeitdruck, aber ich bin momentan etwas überfragt, welche Hersteller von C-Trompeten empfehlenswert sind. Es soll unbedingt ein Drehventil-Instrument sein.
Habe gehört, dass Monke C-Trompeten nicht so toll seien, kein Vergleich zu den berühmten Monke B-Trompeten, von denen ich übrigens eine besitze.
Was habt ihr für Erfahrungen mit C-Trompeten? Was haltet ihr von den momentan bekannten Herstellern (Thein, Weimann, Dowids, Schagerl, Oberrauch, Kromat, Kühn, Galileo)? Ein Neubau kommt für mich nicht in Frage, einerseits zu teuer, andererseits lohnt es sich einfach nicht, da ich nur selten C-Trompete spiele.
Trotzdem möchte ich eine C aber auch nicht missen.
Viele Grüße,
kornettist
Monke MB114GK B-Trp., versilbert, teilvergoldet
Lechner C-Trp., versilbert
Lechner C-Trp., versilbert
- Flügelhorny
- Unverzichtbar
- Beiträge: 882
- Registriert: Sonntag 20. März 2005, 19:59
- Meine Instrumente ..: Yamaha
- Wohnort: Bremervörde/Oerel
- Kontaktdaten:
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Was hast du gegen die Lechner-C ?Was verstehst du unter geht zu schwer?Meine geht wie Hulle !
Yamaha baut hervorragende C-Trompeten.
Yamaha baut hervorragende C-Trompeten.
Monke b-Drehventil
Barth Drehventilfluegelhorn
Kanstul-Besson Piccolo
Bach Stradivarius 180-72G
Lechner-C Drehventil
Barth Drehventilfluegelhorn
Kanstul-Besson Piccolo
Bach Stradivarius 180-72G
Lechner-C Drehventil
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1488
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Tatsächlich, wenn du den ersten Satz weggelassen hättest, hätte ich dir zu einer gebrauchten Lechner geraten. Die sind meist einwandfrei und es gibt halt schon einen "Markt".
Die anderen von dir genannten Hersteller sind auch qualitativ spitze, aber gebraucht fast nicht zu finden. Und neu viel zu teuer, um das Instrument nur gelegentlich zu benutzen.
Wo du mal Neuware testen kannst, wäre Schmidt in Potsdam oder Scherzer in Markneukirchen. Auch sehr gut und etwas günstiger als die Marktführer. Hoffe, das stimmt noch so...
Die anderen von dir genannten Hersteller sind auch qualitativ spitze, aber gebraucht fast nicht zu finden. Und neu viel zu teuer, um das Instrument nur gelegentlich zu benutzen.
Wo du mal Neuware testen kannst, wäre Schmidt in Potsdam oder Scherzer in Markneukirchen. Auch sehr gut und etwas günstiger als die Marktführer. Hoffe, das stimmt noch so...
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
- Cavaillé
- ExtremPoster
- Beiträge: 420
- Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:21
- Meine Instrumente ..: Allerlei Blech
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Hätte jetzt gegen die Lechner nichts einzuwenden.
Habe selbst noch eine alte Monke von 1986. Eine unsägliche Gurke mit topfigem Klang schlechter Intonation. Habe dann vor vielen Jahren auf Rat eines Profiorchestermusikers bei Gottfried Büchel, Bonn, ein Büchel Mundrohr anfertigen lassen, was soll ich sagen, einfach super ! Stimmt und ist neben der Weimann meine Lieblings C, ist ein natürlich ganz anderer Charakter als die Passion.
Nur so ein Gedanke, wenn Dir eine Monke angeboten werden sollte, wäre ein Büchelmundrohr eine Option. Er baut selbst auch sehr gute Drehventiler ! http://www.buechelmusik.de/index1.html Nur Homepagedesign scheint jetzt nicht so seine Kernkompetenz zu sein...
Gruß, Thomas
Habe selbst noch eine alte Monke von 1986. Eine unsägliche Gurke mit topfigem Klang schlechter Intonation. Habe dann vor vielen Jahren auf Rat eines Profiorchestermusikers bei Gottfried Büchel, Bonn, ein Büchel Mundrohr anfertigen lassen, was soll ich sagen, einfach super ! Stimmt und ist neben der Weimann meine Lieblings C, ist ein natürlich ganz anderer Charakter als die Passion.
Nur so ein Gedanke, wenn Dir eine Monke angeboten werden sollte, wäre ein Büchelmundrohr eine Option. Er baut selbst auch sehr gute Drehventiler ! http://www.buechelmusik.de/index1.html Nur Homepagedesign scheint jetzt nicht so seine Kernkompetenz zu sein...

Gruß, Thomas
The trumpet is steadfast and loyal. It makes us grow up, in order to Play. John Daniel
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 291
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann AERO C
Weimann Flügelhorn Passion
Yamaha YTR 9835 Picc
van Laar B5
Blackburn C
Bach Kornett
Breslmair / Mack backbore
Bach 1 1/4C Mack NY2
Yamaha 14B Mack NY - Wohnort: Bayern
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Was meinst du mit "geht mir zu schwer" ? Zu viel Widerstand ? M.E. gehen Lechner Trompten "mit der Nase" zu spielen 
Entweder hat dir die Meinlschmidt-Maschine zu viel Widerstand - dann auf Zirnbauer oder Schgerl wechseln.
Oder eine Yamaha kaufen - die sprechen wirklich leicht und schnell an.
Schönen Sonntag noch

Entweder hat dir die Meinlschmidt-Maschine zu viel Widerstand - dann auf Zirnbauer oder Schgerl wechseln.
Oder eine Yamaha kaufen - die sprechen wirklich leicht und schnell an.
Schönen Sonntag noch
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1243
- Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:10
- Meine Instrumente ..: Alles Blech, und davon nicht zu wenig
- Wohnort: Niederösterreich
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Man kann bei den Lechners auch nicht generalisieren. Es kommt halt auch auf die Zusammenstellung an, und es ist auch nicht jede Trompete mit der anderen vergleichbar.
Dazu kommt, dass man auch mundstückmäßig viel Einfluss nehmen kann, aber das ist eh alles bekannt und braucht nicht extra vertieft zu werden.
Der TE sucht also für gelegentliche Einsätze eine gute C-Trompete, die kein Haus kostet und sich gut spielen lässt? Hab ich das richtig zusammengefasst?
Wenn du eine Drehventil C suchst, wirst du viel Zeit und Glück brauchen. Wirklich gute Instrumente gehen meist von Hand zu Hand und tauchen am freien Markt kaum auf. Die, die auftauchen sind, wenn sie gut sind, schnell weg, oder Gurken, die man eh nicht kaufen will.
Ich würde - trotz deiner Lechner-Erfahrungen - mal andere C´s aus demselben Haus testen, wenn sie wo auftauchen, ich glaube, dass deine Vorbehalte hier zerstreut werden könnten.
Die Schagerl W1 aus der Zeit, wo er noch Ziernbauer verbaut hat, war/ist eine klasse C-Trompete. Hatte sie etliche Male fürs Kammerorchester ausgeborgt, und die hatte wirklich großes "willhaben"-Potential.
Evtl. könntest du auch beI Votruba in Wien fragen, ob/was sie gerade haben. Mwn bauen sie immer wieder mal C-Drehventiler, aber ich hatte selbst noch keine in der Hand. Die B-Trompeten sind super, und wenn sie das auf die C´s übertragen können - jedenfalls anschauen!
Aus dem Haus Haagston gabs eine günstige Drehventil mit Glas-Maschinenstock und Messing-Schallstück; die lag irgendwo in Roh um die 2.500€ und ließ sich gut spielen. Eine innigere Beziehung hab ich aber auch aus finanziellen Gründen nicht aurgebaut
Meine Suche nach einer gebaruchten Drehventil C hat im Endeffekt bei einer gebrauchten Perinett-Trompete geendet, weil drehventilmäßig nichts aufgetaucht ist, das mir das Geld wert gewesen wäre.
Dazu kommt, dass man auch mundstückmäßig viel Einfluss nehmen kann, aber das ist eh alles bekannt und braucht nicht extra vertieft zu werden.
Der TE sucht also für gelegentliche Einsätze eine gute C-Trompete, die kein Haus kostet und sich gut spielen lässt? Hab ich das richtig zusammengefasst?
Wenn du eine Drehventil C suchst, wirst du viel Zeit und Glück brauchen. Wirklich gute Instrumente gehen meist von Hand zu Hand und tauchen am freien Markt kaum auf. Die, die auftauchen sind, wenn sie gut sind, schnell weg, oder Gurken, die man eh nicht kaufen will.
Ich würde - trotz deiner Lechner-Erfahrungen - mal andere C´s aus demselben Haus testen, wenn sie wo auftauchen, ich glaube, dass deine Vorbehalte hier zerstreut werden könnten.
Die Schagerl W1 aus der Zeit, wo er noch Ziernbauer verbaut hat, war/ist eine klasse C-Trompete. Hatte sie etliche Male fürs Kammerorchester ausgeborgt, und die hatte wirklich großes "willhaben"-Potential.
Evtl. könntest du auch beI Votruba in Wien fragen, ob/was sie gerade haben. Mwn bauen sie immer wieder mal C-Drehventiler, aber ich hatte selbst noch keine in der Hand. Die B-Trompeten sind super, und wenn sie das auf die C´s übertragen können - jedenfalls anschauen!
Aus dem Haus Haagston gabs eine günstige Drehventil mit Glas-Maschinenstock und Messing-Schallstück; die lag irgendwo in Roh um die 2.500€ und ließ sich gut spielen. Eine innigere Beziehung hab ich aber auch aus finanziellen Gründen nicht aurgebaut

Meine Suche nach einer gebaruchten Drehventil C hat im Endeffekt bei einer gebrauchten Perinett-Trompete geendet, weil drehventilmäßig nichts aufgetaucht ist, das mir das Geld wert gewesen wäre.
- Fanfaristico
- PowerPoster
- Beiträge: 51
- Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 22:32
- Meine Instrumente ..: Thein B-Drehventiler
Bach Stradivarius B-Trompete vergoldet
Pfreimbtner Neusilber-Drehventil-FH - Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
siehe hier:doc_trumpet hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Oktober 2018, 17:37 Oder eine Yamaha kaufen - die sprechen wirklich leicht und schnell an.
Schönen Sonntag noch
https://www.vioworld.de/musikermarkt/en ... a2aba5b75/
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 291
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann AERO C
Weimann Flügelhorn Passion
Yamaha YTR 9835 Picc
van Laar B5
Blackburn C
Bach Kornett
Breslmair / Mack backbore
Bach 1 1/4C Mack NY2
Yamaha 14B Mack NY - Wohnort: Bayern
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Klasse Trompete - vielleicht etwas zu teuer 
doc

doc
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1243
- Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:10
- Meine Instrumente ..: Alles Blech, und davon nicht zu wenig
- Wohnort: Niederösterreich
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Ungeachtet der Herkunft und der Reputation der Yamaha Drehventil C-Trompeten -> die Dinger kosteten neu richtig Asche und sind gebraucht sehr selten zu kriegen. Wahrscheinlich gabs einerseits wenige, andererseits auch wenig Grund, sich davon zu trennen 
Allerdings wäre ich nicht bereit, für 2200€ eine Yamaha "Heckel"-Kopie zu kaufen. Da kann man auch zu Berndt C. Meyer direkt gehen, und sich dort fürs (beinahe) selbe Geld eine C-Trompete bauen lassen.

Allerdings wäre ich nicht bereit, für 2200€ eine Yamaha "Heckel"-Kopie zu kaufen. Da kann man auch zu Berndt C. Meyer direkt gehen, und sich dort fürs (beinahe) selbe Geld eine C-Trompete bauen lassen.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 566
- Registriert: Dienstag 14. August 2012, 16:21
- Meine Instrumente ..: Baumann
- Wohnort: Berg
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Der Preis und die Beschreibung sind eine Frechheit!Fanfaristico hat geschrieben: ↑Montag 15. Oktober 2018, 21:36siehe hier:doc_trumpet hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Oktober 2018, 17:37 Oder eine Yamaha kaufen - die sprechen wirklich leicht und schnell an.
Schönen Sonntag noch
https://www.vioworld.de/musikermarkt/en ... a2aba5b75/
Die Ytr 945 war die erste C-Drehventil die Yamaha gebaut hat; von 1978 - 1991 also ist die Trompete zwischen 27 und 40 Jahre alt!
Das für die Wiener Philharmoniker entwickelte "Heckel-Modell" war die Ytr 947 mit aufgestelltem 1. Ventil!
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1039
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Zum Preis:
1979 kostete sie 2.929,-- DM incl. 13 % MwSt, 1985 bereits 4.180,-- DM
1979 kostete sie 2.929,-- DM incl. 13 % MwSt, 1985 bereits 4.180,-- DM
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1024
- Registriert: Montag 25. Juli 2005, 17:39
- Meine Instrumente ..: Scherzer 8112ST
Selmer Eb/D M. Andre
Selmer 900TT - C-Trompete
Schilke X3
Amrein Principal
Buddenbohm Infinity
Dowids BZ G72/GL72*
Dowids G88
HvL BR4 Flügelhorn - Wohnort: Beverungen, NRW
- Kontaktdaten:
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Fand die Oberrauch Modell Unterland bei meinem letzten FMB Besuch fantastisch.
Grüße
Grüße
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 29. Januar 2014, 18:44
- Meine Instrumente ..: Getzen Capri, Yamaha 6335, Flügelhorn Hirsbrunner, Getzen Eterna in C
- Wohnort: Luzern
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Meine Getzen ETERNA kann ich nur rühmen, ein spritziges Teil!
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1039
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
@Uetzel: Bist Du sicher, dass Getzen Drehventiler baut? Das war nämlich der ausdrückliche Wunsch des Threaderstellers. Siehe erster Post.
Originalzitat daraus: "Es soll unbedingt ein Drehventil-Instrument sein."
Originalzitat daraus: "Es soll unbedingt ein Drehventil-Instrument sein."
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 515
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: C-Trompete - Welche Hersteller sind empfehlenswert?
https://www.thomann.de/at/thomann_class ... rotary.htm
wird von mir demnächst mal einem Test unterzogen.
Es ist Fernost-Ware, aber wenns funktioniert, stimmt und sich gut spielen lässt, warum nicht. Das Risiko ist dank Thomann-Service auch überschaubar, nur defacto lieferbar ist sie dzt. noch nicht.
Alles andere ist mMn für den gelegentlichen Einsatz einfach zu teuer. Sollte die Thomann nicht funktionieren, werde ich mich bei den Perinett-Trompeten umschauen, da es hier um unter 1000€ schon einiges gibt, was man probieren kann, und irgendeine davon wird ja schon passen
Wenns um Handels- und/oder China-Ware aus industrieller Fertigung geht, bin ich puncto Herstellern völlig offen, denn im günstigen Segment weiß man ja sowieso nichtmehr, was auch Fernost kommt, und was nicht.
https://www.secondbrass.com/?id=5&product=1899 könnte auch noch interessant sein, aber günstig ist auch anders.
wird von mir demnächst mal einem Test unterzogen.
Es ist Fernost-Ware, aber wenns funktioniert, stimmt und sich gut spielen lässt, warum nicht. Das Risiko ist dank Thomann-Service auch überschaubar, nur defacto lieferbar ist sie dzt. noch nicht.
Alles andere ist mMn für den gelegentlichen Einsatz einfach zu teuer. Sollte die Thomann nicht funktionieren, werde ich mich bei den Perinett-Trompeten umschauen, da es hier um unter 1000€ schon einiges gibt, was man probieren kann, und irgendeine davon wird ja schon passen

Wenns um Handels- und/oder China-Ware aus industrieller Fertigung geht, bin ich puncto Herstellern völlig offen, denn im günstigen Segment weiß man ja sowieso nichtmehr, was auch Fernost kommt, und was nicht.
https://www.secondbrass.com/?id=5&product=1899 könnte auch noch interessant sein, aber günstig ist auch anders.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste