Mundhöhlentöne

Get the Range ! :o)

Moderator: Die Moderatoren

Benutzeravatar
mw1308
ExtremPoster
Beiträge: 305
Registriert: Montag 16. Mai 2005, 12:25
Meine Instrumente ..: Stomvi VR2 trumpet
Dowids flugelhorn
Yamaha Bobby Shew flugelhorn
Stomvi Master Titanium piccolo
Soundfresh mpc
Wohnort: Bavaria
Kontaktdaten:

Mundhöhlentöne

Beitrag von mw1308 »

Hallo liebes Forum,

auf der Malte Burba DVD werden unter anderem auch "Mundhöhlentöne" angeschnitten - kann jemand hierzu evtl. was sagen - Annäherung an diese Töne, Übeweise,...? Malte sagt, dass nur ein Teil der Lippe mitschwingt...
Sie werden auch "Flageolett-Töne" genant.
Stomvi VR2 trumpet
Dowids & Yahama B. Shew flugelhorn
Stomvi Master Titanium piccolo
Soundfresh mpc
Bach Freak
ExtremPoster
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 11. September 2005, 17:04
Wohnort: Stuttgart

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Bach Freak »

Wenn ich das nächste Mal zu ihm zum Unterricht gehe, werde ich Ihn fragen!

Grüße,
Bach Freak
buddy
Unverzichtbar
Beiträge: 6944
Registriert: Samstag 7. April 2007, 16:50
Meine Instrumente ..: Yamaha, Kanstul, Bach

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von buddy »

Au ja, bitte. Ich kenne bisher "nur" die Oberton-Gesänge der Mongolei oder mancher buddhistischer Mönche, aber ohne Trompete daran.
Benutzeravatar
Imker
PowerPoster
Beiträge: 50
Registriert: Montag 17. Juli 2006, 23:36
Wohnort: Freiburg i.Br.

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Imker »

Der Ausdruck Mundhöhlentöne würde ja nahelegen, dass man Töne mit der Zunge spielt, wie bei der Zirkularatmung während der Einatemphase und das eben möglichst hoch, um so das richtige Lippengefühl zu bekommen und dies entkoppelt von der Atmung und den Stimmbändern zu trainieren. Ich glaube Till Brönner übt das beim making of auf seiner DVD. Inwiefern man den Ansatz verändern muss, damit nur ein Teil der Lippe schwingt, oder ob das von alleine passiert, weiß ich nicht.
Beim Obertongesang trennt man mit der Zunge bis auf einen kleinen Spalt (entweder seitlich oder vorne, je nach Technik) die Mundhöhle in zwei Bereiche und bringt durch Veränderung der Form der Lippen und Zunge Obertöne im so gewonnenen Hohlraum zur Resonanz. Für die Erzeugung des "primären" Tones gibt es dann auch noch ettliche verschiedene Techniken (z.B. Strohbass). Ich glaube, das funktioniert beim Trompeten nicht wirklich, da der primäre Ton ja erst an den Lippen erzeugt wird.
h.apple
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 11. November 2007, 13:00
Meine Instrumente ..: B&S Challenger II 3125/2
Wohlrab
Mundstück Bruno Tilz spezial 2 CW

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von h.apple »

So wie Till Brönner das im making of der DVD beschreibt und vorführt scheint es sich aber um an den Lippen gebildete Tönte zu handeln die ausschließlich mit der in der Mundhöhle vorhandenen Luft gebildet werden ohne Luftstrom aus den Lungen. Er sitzt auf der DVD da und produziert sehr hohe quäkige Töne... Inwieweit einem das allerdings weiterhilft hat sich mir auch nicht erschlossen, interessieren würde es mich aber auch. Schönen Tag noch.
Bach Freak
ExtremPoster
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 11. September 2005, 17:04
Wohnort: Stuttgart

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Bach Freak »

Mundhöhlentöne sind Töne, die man mit der übrigen Luft im Mundraum mit Hilfe von der Zunge, aus dem Mund ,,drückt"! Dies muss man natürlich schnell machen, damit ein sauberer Ton entstehen kann. Es ist auf jeden Fall wichtig, dass sich nichts
um den Mund verändert, wenn man die Luft mit der Zunge herausdrückt.

Wenn einer dies Üben möchte dann:
1.) Nur mal mit der Zunge versuchen ein sauberes C'' heraus zu bekommen. Zwei Töne die richtig laut sind und Ton der richtig leise ist.

Ich finde die Mundhöhlentöne-Übung eine sehr gute Übung, weil man dadurch die Zunge nochmals trainieren kann. Mir hat sie bis jetzt auch sehr viel gebracht.
DisbertMcClinton
SuperPoster
Beiträge: 184
Registriert: Sonntag 23. April 2006, 20:45

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von DisbertMcClinton »

Das sind Töne, die nur durch das Drücken der Restluft, die sich im Mundvolumen befindet, nach vorne in Richtung Mundöffnung produziert werden. Analog zu Wasser, das man aus dem Mund nur mit Wangenmuskeln und durch nach-vorn-Drücken des Zungenrückens in einem Strahl nach außen spritzt. Hat man früher beim Schwimmen bestimmt schon mal gemacht...

Sinn der Übung: Töne produzieren ohne die Stütze/Lunge zu benutzen. Gut für den Umschaltpunkt bei der Permanentatmung, weil die Atmung komplett abgeschaltet ist.
Bach Freak
ExtremPoster
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 11. September 2005, 17:04
Wohnort: Stuttgart

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Bach Freak »

DisbertMcClinton, gut erklärt!

Nur eine Frage was meinst du mit Wangenmuskeln?
Friday1993
NormalPoster
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 13. November 2007, 17:28
Meine Instrumente ..: ...

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Friday1993 »

drück mal mit deiner zunge gegen eine deiner backen....und beweg die (also die zunge) dann mal hoch und runter...da müsstest duso einen Strang fühlen...ich glaube das meint er :!: :question:
Bach Freak
ExtremPoster
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 11. September 2005, 17:04
Wohnort: Stuttgart

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Bach Freak »

Friday1993 hat geschrieben:drück mal mit deiner zunge gegen eine deiner backen....und beweg die (also die zunge) dann mal hoch und runter...da müsstest duso einen Strang fühlen...ich glaube das meint er :!: :question:
Also möchtest du damit sagen, dass die Backen Muskeln haben? Wenn ja, dann probier mal deine Backenmuskeln zu bewegen.
Friday1993
NormalPoster
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 13. November 2007, 17:28
Meine Instrumente ..: ...

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Friday1993 »

Der Musculus buccinator (lat.: Backenmuskel oder Trompetermuskel, veraltet auch Musculus buccinatorius) ist ein Skelettmuskel, der im wesentlichen die Wange (Backe) formt. Im Gegensatz zu den anderen mimischen Muskeln besitzt der M. buccinator eine eigene Muskelfaszie.

Bei Tieren unterscheidet man eine Pars buccalis (Backenteil) und eine tiefer gelegene Pars molaris (Mahlzahnteil).
Benutzeravatar
jamaika
Unverzichtbar
Beiträge: 1045
Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 22:06

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von jamaika »

Ehrlich gesagt, bis jetzt habe ich Bahnhof verstanden.:?

Nach meiner kleinen bescheideten Meinung sind Mundhoelentoene etwas anderes.
Erstens atmet man normal weiter, d.h. die Luft kommt ja aus der Lunge, mit dem Druck vom Zwerchfell

Zweitens: Es veraendert sich nur die Zungenlage, die nicht mehr vorne an der Spitze ihre Aufgabe hat, sondern am hintersten Ende. Durch diese Handlung, die bewusst oder auch unbewusst in Kraft tritt, kann man die Toene in extrem Hoehen wie G3 und darueber ohne Lippenkraft erzeugen. Es scheint so eine Art von " noch mal Druck der Luft im Mundraum" zu erhoehen. Das Zwerchfell scheint eine Unterstuetzung des hinteren Zungenrueckens zu bekommen, der den Luftdruck noch zu erhoehen scheint.
Die Toene bekommen eine andere Farbe, was aber nur vom Spieler selbst wahrgenommen oder gefuehlt wird.
Mit dieser Technik kann man lange Toene in der dritten Oktave und hoeher aushalten, ohne das der Druck auf den Lippen zu gross wird.
Das einzige was hier stimmen muss, das die Ringmuskulatur gut ausgebaut ist, um den Luftdruck standzuhalten. Denn der gepresste Druck auf die Lippen, verschliesst die Lippenoeffnung und hindert die Lippen zu schwingen oder zu vibrieren.
Also: es gibt hier zwei verschiedene Druckwirkungen,
die eine, ich bezeichne sie mal als die "GUTE" kommt vom Zwerchfell zum Zungenruecken
und die zweite kommt durch den Druck des Instrumentes an die Lippen, welche nicht so gut zu sein scheint. Aber hier moegen sich die verschiedenen Trompetenlehren unterscheiden, was ja auch bei den verschiedensten Profis gesehen werden kann.

Gruss Jamaika
Bernhard
Besonders Verdient gemacht
Beiträge: 629
Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 16:23
Meine Instrumente ..: Trompete

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von Bernhard »

@jamaika

Ich kenne Mundhöhlentöne nur in der Form wie sie auf der Burba-DVD demonstriert werden. Die Kollegen Imker, Bach Freak und DisbertMcClinton haben das weiter oben schon sehr gut erklärt.
jamaika hat geschrieben:Erstens atmet man normal weiter, d.h. die Luft kommt ja aus der Lunge, mit dem Druck vom Zwerchfell

Zweitens: Es veraendert sich nur die Zungenlage, die nicht mehr vorne an der Spitze ihre Aufgabe hat, sondern am hintersten Ende. Durch diese Handlung, die bewusst oder auch unbewusst in Kraft tritt, kann man die Toene in extrem Hoehen wie G3 und darueber ohne Lippenkraft erzeugen.
Wie das funktionieren soll ist mir allerdings ein Rätsel !?
Benutzeravatar
jamaika
Unverzichtbar
Beiträge: 1045
Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 22:06

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von jamaika »

Bernhard hat geschrieben:@jamaika

Ich kenne Mundhöhlentöne nur in der Form wie sie auf der Burba-DVD demonstriert werden. Die Kollegen Imker, Bach Freak und DisbertMcClinton haben das weiter oben schon sehr gut erklärt.
jamaika hat geschrieben:Erstens atmet man normal weiter, d.h. die Luft kommt ja aus der Lunge, mit dem Druck vom Zwerchfell

Zweitens: Es veraendert sich nur die Zungenlage, die nicht mehr vorne an der Spitze ihre Aufgabe hat, sondern am hintersten Ende. Durch diese Handlung, die bewusst oder auch unbewusst in Kraft tritt, kann man die Toene in extrem Hoehen wie G3 und darueber ohne Lippenkraft erzeugen.
Wie das funktionieren soll ist mir allerdings ein Rätsel !?
Die Zungenlage ist vielleicht etwas schwer zuerklaeren. Was hier meine ist, das die Zunge in ihrer Lage bleibt, d.h. sie liegt flach und die Zungenspitze beruehrt die untere Lippe oder die Schneidezaehne. Der Zungenruecken woelbt sich nur etwas am hinteren Ende. Dadurch wird der Luftdruck in der Mundhoehle erhoeht. Ist schwer zu erklaeren.

Gruss Jamaika
DisbertMcClinton
SuperPoster
Beiträge: 184
Registriert: Sonntag 23. April 2006, 20:45

Re: Mundhöhlentöne

Beitrag von DisbertMcClinton »

Hallo, Ich bin seit 1989 bei Malte in der Betreuung. Da liegt ganz offenbar ein Missverständnis vor: Mundhölentöne werden benutzt, um die Permanentatmung benutzen zu können; denn während man "umschaltet", ist die Stütze kurz weg und man schiebt die Restluft mit der Zunge und aus dem Wangenreservoir (der MUNDHÖHLE) in das Mundstück um währenddessen neu einzuatmen. Diese Mundhälentöne kann man auch entkoppeln und isoliert üben, um sich an hohe lagen heranzutasten. Wenn z.B. ein G3 mit Mundhölenton funktioniert, schiebt man dann die normale Atmung wieder an und bläst den Ton normal.
Flageolettöne kann man mit der Mundhöle besser produzieren als mit normaler gestützter Atmung. Die Lippen schwingen dabei nicht in der Gesamtheit, sondern nur ein kleiner Bereich, wodurch man sehr hohe Frequenzen produzieren kann (weit über C4 hinaus). Wenn das gut klappt, kann man irgendwann die Lippe komplett schwingen lassen und den Ton richtig spielen
Das ist der Grund, warum Flageoletttöne im Zusammenhang mit Mundhöhlentönen genannt werden. Man aber auch ein normales tiefes C1 mit Mundhöhlenton spielen was dann aber nichts mit Flageoletttönen zu tun hat.
Alles in allem dienen Flageoletttöne zur "Ertastung und Erfahrung" von hohen Frequenzen. Sie sind natürlich nicht sehr laut, weil eben nicht die koplette Lippe schwingt.
Falls Du noch Fragen hast: http://www.musikerportrait.com/Thomas-r-pfaff
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste