Ab was für einer Höhe pressen ?

Get the Range ! :o)

Moderator: Die Moderatoren

trp
Unverzichtbar
Beiträge: 636
Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 09:25

Beitrag von trp »

@ hannes: wie immer sehr fundiert!!! War gerade beim Abfassen eines eigenen Berichts. Hat sich erübrigt.

Wer vor dem zu hohen Luftdruck während des Trompete spielens Angst hat, dem sei der Wechsel auf das wunderbare Instrument Blockflöte wärmstens ans Herz gelegt.

lg trp
Benutzeravatar
jazzman2000
PowerPoster
Beiträge: 55
Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 13:05
Wohnort: Tirol

Beitrag von jazzman2000 »

hannes hat geschrieben:
jazzman2000 hat geschrieben: @ tplady: Ich spiele maximal bis a'', wobei ich diesen letzten Ton so pinanissimo anstoße, wie möglich. Das c''' kriege ich gar nicht mehr. Und das ist auch gut so.
Nicht jazzman2000 hat geschrieben, sondern tplady ! ! ! !

Nur um Irrtümer auszuschließen. :argh:
Yamaha 8310 Z
Getzen Canadian Brass
Schilke 10A4A
Bernhard
Besonders Verdient gemacht
Beiträge: 629
Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 16:23
Meine Instrumente ..: Trompete

Beitrag von Bernhard »

Liebe tplady,

erstmal willkommen im Forum und Gratulation zu deinem spektakulären Auftritt. Als Administratorin eines anderen Forums weisst du natürlich wie man es schafft, in kurzer Zeit mit wenigen Beiträgen Bekanntheit zu erlangen. :D

Den Inhalt deiner Beiträge will ich nicht kommentieren, da es sich offensichtlich um eine bewusste Provokation handelt. Denn sonst hättest du diese Erkenntnisse nicht ausgerechnet ins High Notes Forum gepostet. Sehr geschickt.

Nun erlaube ich mir aber doch eine kritische Anmerkungen zu deinem Kommunikationsstil.
tplady hat geschrieben:Das massenhaft dumme Gequatsche habe ich nur überflogen.
tplady hat geschrieben:Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, daß etliche von Ihnen auch jetzt nicht in die Links rein schauen, um einfältiges Gesülze weiterhin los zu lassen.
tplady hat geschrieben:Ich bin übrigens Administratorin eines anderen Forums, wo wir auf sprachliches Niveau achten. Da lösche ich solches Gesülze auf der Stelle.
Diese 3 Zitate lassen das von dir eingeforderte "sprachliche Niveau" allerdings auch nicht erkennen bzw. sind höchst widersprüchlich.

Deshalb meine Bitte: Zuerst denken, dann schreiben!

Sonst besteht die Gefahr, dass deine Beiträge jener Zensur zum Opfer fallen, die du an anderen Foren so lobenswert findest. :wink:
Benutzeravatar
snape
SuperPoster
Beiträge: 220
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 14:23
Wohnort: Hogwarts, dungeon
Kontaktdaten:

Beitrag von snape »

Ich bin auch kein Arzt, hab aber mal in einer Datenbank für medizinische Publikationen gesucht und das gefunden:

1: Arch Med Res. 2006 May;37(4):506-10.
Reduced pulmonary function in wind instrument players.

* Deniz O,* Savci S,* Tozkoparan E,* Ince DI,* Ucar M,* Ciftci F.

Department of Pulmonary Medicine, Gulhane Military Medical Academy, Ankara, Turkey.

BACKGROUND: Wind instrument playing requires a strenuous respiratory activity. Previous studies investigating effect of wind instrument playing on pulmonary function are equivocal.
METHODS: In the present study, 34 male, non-smoker wind players in a military band were compared with 44 healthy non-smoker males by pulmonary function testing. RESULTS: All spirometric values including forced expiratory volume in 1 sec (FEV1), forced vital capacity (FVC), FEV1/FVC, peak expiratory flow rate, forced expiratory flow in 25, 50, 75% of FVC, and during the middle half of the FVC were found significantly diminished in wind players. The class of wind instrument, brass or wood, showed no significant differences. FVC was significantly and negatively correlated with duration of practice.
CONCLUSIONS: It was concluded that pulmonary function in wind players might be diminished probably due to development of asthma or constant barotrauma during their playing. This fact should be considered in clinical evaluation of wind instrument players.
PMID: 16624650 [PubMed - indexed for MEDLINE]


2: Md Med J. 1998 Jan;47(1):23-7.
Breathing difficulties in wind instrument players.

* Gilbert TB.

Division of Cardiothoracic Anesthesiology, University of Maryland School of Medicine, Baltimore, USA.

Performance of a wind instrument requires appreciable lung volume and diaphragmatic mechanical force, skilled breath control, adequate patency and humidity of air passages, and precise coordination of the oropharyngeal cavity. Depending on the instrument class, variable rates of air flow, pressure, and duration are necessary to produce optimal tone quality. Wind players may be seriously impaired by respiratory diseases that, comparatively, might appear trivial to the nonperformer. The workplace environment should be assessed for occupational hazards when managing these patients, and smoking should be particularly discouraged. Controversy exists implicating wind instrument use in the exacerbation of respiratory disease, including bronchial, laryngeal, pharyngeal, and oral anatomic changes--a result of the constant barotrauma of performance. Asthma is the most common chronic pulmonary disorder among wind players, and therapeutic programs that include breath training and physical exercise improve symptoms, endurance, and general well-being.
PMID: 9448412 [PubMed - indexed for MEDLINE]


3: J Appl Physiol. 1990 Jun;68(6):2380-3.
Sensation of inspired volumes and pressures in professional wind instrument players.

* Smith J,* Kreisman H,* Colacone A,* Fox J,* Wolkove N.

Department of Medicine, Sir Mortimer B. Davis-Jewish General Hospital, McGill University, Montreal, Quebec, Canada.

Previous studies have failed to show consistent differences in pulmonary function between wind instrument musicians and normal controls. In this study, respiratory sensation was assessed in 13 professional wind instrument players and 13 age-matched controls. Psychophysical techniques were used to assess magnitude estimation and reproduction of lung volumes and inspiratory pressures. The exponent for volume magnitude estimation was not different in musicians and controls (1.17 +/- 0.11 vs. 1.16 +/- 0.11), but volume reproduction was more accurate in musicians. The mean exponent for pressure magnitude estimation was 1.34 +/- 0.14 and 1.06 +/- 0.09 (P = 0.057) in musicians and controls, respectively. There was no difference between groups for absolute or constant error for pressure reproduction. Professional wind instrument players appear to have some inherent or acquired differences in respiratory perception and ventilatory neuromuscular control compared with other normal subjects.
PMID: 2384420 [PubMed - indexed for MEDLINE]

....es gibt also durchaus Untersuchungen (dies hier ist nur ein Auszug! Gesucht hab ich nach wind instrument und pulmonary). Leider kann ich die Artikel nicht bekommen und so hier nur den Abstract hineinstellen. Vielleicht gibt es hier ja doch noch einen Arzt, der Zugang zu den Artikeln hat und sie in eine normale Sprache übersetzen kann, dafür fehlt mir leider die Zeit.

Als Chemiker fällt mir zu dem gesamten Thema nur ein: Die Menge macht das Gift.
Benutzeravatar
snape
SuperPoster
Beiträge: 220
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 14:23
Wohnort: Hogwarts, dungeon
Kontaktdaten:

Beitrag von snape »

Zu dem ursprünglichen Thema könnte der Artikel passen (leider auch nur der Abstract zugänglich):


J Biomech. 1988;21(5):417-24.
Mouthpiece forces produced while playing the trumpet.

* Barbenel JC,* Kenny P,* Davies JB.
Bioengineering Unit, University of Strathclyde, Glasgow, Scotland.

A transducer for measuring the force applied to the trumpet mouthpiece during performance is described. The device allowed the players to perform on their own instrument and in their usual manner. The results of tests on 60 subjects showed that during playing the force between the mouthpiece and instrument increased with increasing loudness and ascending pitch but that there was no significant correlation between mouthpiece force and proficiency or style. The maximum force which the players could tolerate was greater for high proficiency players than for medium.
Benutzeravatar
snape
SuperPoster
Beiträge: 220
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 14:23
Wohnort: Hogwarts, dungeon
Kontaktdaten:

Beitrag von snape »

Ach ja....

Gesucht habe ich in einer Datenbank die PubMed heißt. Hier schreiben Forscher (Mediziner, Biochemiker, Chemiker....) über ihre Forschung. Es ist also s.g. Primärliteratur, direkt vom Labor, Forschungssaal aufs Papier, zugänglich für andere Wissenschaftler/Menschen. Da es sich eben um Forschung handelt, ist es nicht sonderlich populärwissenschaftlich geschrieben und etwas schwer verständlich. Es ist die ursprüngliche Quelle, auf die sich dann andere Zeitschriften beziehen, die die Artikel für jedermann schreiben. PubMed ist jedem zugänglich, die Artikel selbst sind online zumeist nicht verfügbar, nur die Zusammenfassung. Jede gute Unibibliothek sollte aber beim Beschaffen behilflich sein können.
Benutzeravatar
Miboba
Unverzichtbar
Beiträge: 664
Registriert: Samstag 12. Februar 2005, 16:29
Meine Instrumente ..: Yamaha Xeno 8335 RGS matt
Vincent Bach Stradivarius 180-72S
Julius Keilwerth Toneking DeLuxe 2000

Mundstück: Monette B6
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von Miboba »

tplady hat geschrieben:Finde es überhaupt enttäuschend, daß sich die Medizin damit in Deutschland offenbar nicht befasst. Im Internet finde ich jedenfalls keinen Hauch davon.
Da hast Du aber nicht sehr intensiv gesucht.

Ich habe jetzt in meiner Mittagspause 5 Minuten gegoogelt und herausgefunden, daß die "Musikermedizin" schon 1832 mit dem "Ärztlichen Ratgeber für Musiktreibende" in Deutschland Einzug gehalten hat.

In Hannover gibt es das "Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Theater" und es gibt die "Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V.".

Wie gesagt, daß war die Arbeit von 5 Minuten. Dafür, daß Du hier so einen Wind machst, hast Du aber nicht sehr gründlich recherchiert ;-)

Miboba
FlüTro
Unverzichtbar
Beiträge: 2820
Registriert: Montag 28. November 2005, 21:34
Kontaktdaten:

aa

Beitrag von FlüTro »

2 der obigen Artikel machen keine konkrete Aussage.

Der letzte besagt, dass eine kontrollierte Studie keinen Unterschied zwischen Bläsern und Nichtbläsern gesehen hat.

Die Untersuchung bei den Oboisten kam, weil man hier natürlich schon glauben konnte, dass bei diesen roten Köpfen (schaut ja zum Teil schlimm aus) eine Schädigung entsteht, also Frage Berufskrankheit. Dies war dann aber nicht so.

Zudem gibt es keinen Hinweis, dass Lungenkrankheiten bei Bläsern gehäuft sein sollten. So etwas prüfen die Berufsgenossenschaften sehr genau aus versicherungsrechtlichen Grunden. Selbiges gilt für die Lebensversicherer.

Ihr könnt also beruhigt weiterblsaen.

Gruss

Peter
Benutzeravatar
lurchi
Moderator
Beiträge: 1403
Registriert: Freitag 6. August 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Beitrag von lurchi »

So, jetzt haben wir einen Artikel der besagt dass Bläser eine erhöhte Lungenkapazität haben und einen (den neueren) der das Gegenteil postuliert. Erstaunlich dass auch Peak Flow etc. mit zunehmender Übung vermindert werden. Irgendwie widerspricht das doch der Alltagserfahrung? Ich meine man kann als Bläser doch die Lungenfunktion hochtrainieren (wie auch Smith et. al. aufzeigen). Aber genau dem widerspricht die Messung bei türkischen Militärmusikern. Da ist sicher das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Benutzeravatar
snape
SuperPoster
Beiträge: 220
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 14:23
Wohnort: Hogwarts, dungeon
Kontaktdaten:

Beitrag von snape »

Miboba hat geschrieben:...In Hannover gibt es das "Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Theater" und es gibt die "Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V."....
Es ist ein guter Ansatz direkt in der Forschung zu schauen, aber die (s.o.) haben aber einen ganz anderen Forschungsschwerpunkt:

Forschung am Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin

Aktueller Schwerpunkt der Grundlagenforschung am IMMM ist die Frage des Zusammenhangs von Musik und Emotionen. In einem, gemeinsam mit dem IfMPF, Prof. Kopiez, durchgeführten DFG-Projekt werden die neurobiologischen und psychoakustischen Grundlagen von starken Emotionen beim Musikhören untersucht (Mitarbeiter Grewe, Nagel, Egermann). Weitere Projekte befassen sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das musikalische Gedätchnis (Eschrich) sowie den neuronalen Mechanismen bei der Erkennung von emotionalem Ausdruck (Spreckelmeyer). Im Mittelpunkt der klinischen Forschung steht das Störungsbild der Fokalen Dystonie bei Musikern (Jabusch). Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Veränderung neuronaler Netzwerke durch musikalisches Lernen durchgeführt (DFG-Projekt: Sensomotorische Reintegration nach Schlaganfällen durch Klavierspiel, Schneider).

Drittmittelprojekte

DFG-Projekt: Sensomotorische Reintegration nach Schlaganfällen durch Klavierspiel
(Al 269/5-1 Erstbewilligung 25. 8. 2005)

DFG-Projekt: Korrelate emotionaler Wirkung von Musik
(Al 269/5-1 Erstbewilligung 20. 2. 2003)

DFG-Projekt "Zeitverarbeitung im ZNS" - Rhythmus und Metrum
(Al 269/4-1 Erstbewilligung 26. 3. 1998)

DFG-Projekt "Amusie"-Musikverarbeitung nach Schlaganfällen
(Al 269/2-1, Erstbewilligung 4. 7. 96)

DFG-Projekt "Sensomotorische Integration beim Klavierspiel"
(Al 269/1-1, -1-3 Erstbewilligung 11.6. 96)
Trompetist
PowerPoster
Beiträge: 58
Registriert: Samstag 17. April 2004, 20:40

Beitrag von Trompetist »

Nur kurz zwei nicht-repräsentative Erfahrungen aus meinem Leben:

Ich hatte früher Heuschnupfen und leichtes Asthma. Beides ging mit der Zeit trotz einer mittlerweile zehnjährigen Amateurtrompeterlaufbahn praktisch auf Null zurück.

Bei meiner Musterung hab ich den Arzt gefragt, ob er mal meine Lungenfunktion testet, weils mich als Trompeter interessiert hätte.
Das konnte er nicht machen, weil das Gerät defekt war, aber er meinte, er hätte bei Bläsern schon häufig herausragende Ergebnisse gesehen.
maltadvocat
PowerPoster
Beiträge: 62
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 09:48
Meine Instrumente ..: Trompete

Beitrag von maltadvocat »

zum Heuschnupfen (etwas off topic):

Heuschnupfen kann auch nach jahrelanger Pause wiederkommen. Ich habe hier im Ort einen Chorkollegen. er war 10 Jahre symptomfrei und seit 2 oder drei Jahren hat er es schlimmer als zuvor. Dasselbe ist auch bei Frauen nach Schwangerschaften bekannt.
kuhlo
Unverzichtbar
Beiträge: 949
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2005, 14:17

Beitrag von kuhlo »

maltadvocat hat geschrieben:zum Heuschnupfen (etwas off topic):

Heuschnupfen kann auch nach jahrelanger Pause wiederkommen. Ich habe hier im Ort einen Chorkollegen. er war 10 Jahre symptomfrei und seit 2 oder drei Jahren hat er es schlimmer als zuvor. Dasselbe ist auch bei Frauen nach Schwangerschaften bekannt.
Willst Du damit sagen, Frauen können jahrelang symptomfrei leben und werden plötzlich wieder schwanger??? :wink: 8)
maltadvocat
PowerPoster
Beiträge: 62
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 09:48
Meine Instrumente ..: Trompete

Beitrag von maltadvocat »

Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Aber auch eine Schwangerschaft hat ja ihre Symptome. 8)
Abri
ExtremPoster
Beiträge: 459
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 14:43

Beitrag von Abri »

Liebe tplady!

durch Ihre eindeutige und durch nichts zu widerlegende Darstellung der Gefahren für Leib und Leben durch das Spielen hoher Töne auf der Trompete aufmerksam gemacht, setzte ich mich umgehend mit meinem Arbeitgeber in Verbindung. Dank Ihrer herrausragenden Arbeit konnte ich ihn binnen kürzester Zeit von der Gefährlichkeit dieser hohen Töne überzeugen. Umgehend wurde daher meinem Gesuch, alle Töne über dem zweigestrichenen A weglassen zu dürfen stattgegeben.
Ich kann nun also guter Hoffnung sein, die verbleibenden 30 Dienstjahre als Solotrompeter eines grossen Opern - und Sinfonieorchesters erfolgreich abzuleisten.

Dafür dankt Ihnen herzlichst

Ihr

abri
The Trumpet shall sound!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste