Werbeblocker aktiv: Der Betrieb dieses Forums wird durch ein Werbebanner finanziert. Bitte überlege ob du deinen Ad-Blocker für diese Seite deaktivierst.
hier sind vor allem die Polka-Kenner gefragt. Ich habe eine Polka geschrieben. Komponiert und arrangiert für die "7er Besetzung". Da es die Polka "Auf der Autobahn" schon gibt, trägt sie den Arbeitstitel A-57 Polka.
Im ersten Teil habe ich versucht klanglich Hupe, Vollbremsung und Sirenen anzudeuten. Falls das beim Anhören nicht klar sein sollte
Ich würde mich freuen wenn ihr euch die Polka bis zum Ende anhört und sie kritisch bewertet. Was gefällt euch, was gefällt euch nicht? Was habe ich gut gemacht, was habe ich schlecht gemacht. Haltet bitte auch mit negativer Kritik nicht hinterm Berg, ich möchte lernen.
Was mich in dem Zuge auch interessiert ist. Gibt es die Melodie schon irgendwo? Habe ich unbeabsichtigt plagiiert? Auch Hinweise in diese Richtung sind sehr willkommen.
Ich hoffe, dass viele von euch sich die Zeit nehmen reinzuhören und eine Bewertung dazulassen.
Interessante Polka. Gefällt mir. Durchaus auch spielbar von einem versierten Amateurorchester. Der 16tel Lauf am Ende vom 1.Teil könnte man wegnehmen und etwas einfacheres schreiben.
Sehr originell und auch fein harmonisiert geschrieben. Auch sehr gut eingespielt. Insgesamt braucht man aber eine sehr gute Besetzung dazu. Gerade der Schluss erfordert drei hervorragende Trompeten, daher eher wenig geeignet für die Durchschnittskapelle.
Das eine Trompeten-Obligat würde ich persönlich weglassen, das ergibt keinen Mehrwert für mich.
Das letzte Tutti würde ich für die Trompeten vereinfachen, vielleicht als Alternativ-Fassung anbieten, damit das Stück für nicht so gute Bands noch gut aufführbar ist. Irgendwie würde ich mir da zwei Flügelhörner und eine Trompete wünschen
Was ein richtiger Musiker sein will,der muss auch eine Speisekarte komponieren können (Richard Strauss)
dizzyoliver hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Juli 2023, 17:39
... Irgendwie würde ich mir da zwei Flügelhörner und eine Trompete wünschen
Eigentlich hatte ich es so auch geplant, mich dann aber wegen der Hupe am Anfang und etwas fehlendem Sizzle am Ende umentschieden.
Bisher ist noch niemand auf meine Frage bzgl. der ungewollten Plagiatisierung eingegangen. Ich deute das mal als positives Zeichen, es ist euch also keine allzu ähnlich oder gleich klingende Polka bekannt.
Ich danke euch jedenfalls schon mal für eure Kritik und hoffe auf weitere Meldungen.
Hallo Christian,
wirklich sehr gut gemacht . Ohne Informationen hätte ich gedacht, besonders im letzten Teil, könnte von Vlado Kumpan sein.
Mit tollen Musikern kann man so was spielen.
Ganz toll!
Hallo Christian,
wirklich sehr gut, toll gemacht
Die Hupe ist gut, die Vollbremsung gefällt mir nicht so gut, hört sich ein wenig nach verunglücktem Tropenteneinsatz an ... soll es ja, aber als Zuhörer würde ich es, glaube ich, nicht zuordnen können. Vielleicht mit Schlagwerk (dicke Trommel) den Aufprall (Unfall) am Ende der Bremsspur (vielleicht Clissando oder Fall vom hohen Trompetenton) simulieren .
Bei der Sirene würde ich den letzten Ton weglassen, also TatüTatü und nicht TatüTatüTa ...
Ansonsten wirklich super!
Sind nur meine unfachmännischen Gedanken ...
Urlaub auf der Autobahn
Autobahn-Polka
Autobahn 57
In Eilfahrt auf der Autobahn
Gruß, Hochwälder
Mit Gewalt hohe Töne zu versuchen, macht entschieden mehr kaputt als es bringt!
J.S.
Ich hab deinen Link mal spaßeshalber als Playalong genutzt und die einzelnen Trompetenstimmen mitgespielt, weil mir die Polka tatsächlich wirklich sehr gut gefällt!
Teile aber die Einschätzung, dass sie für den -nicht böse gemeint- 0815-Musikverein an der Grenze der Machbarkeit liegt. Trompetensatz muss schon für eine normale Musikkapelle überdurchschnittlich gut sein und auch die Läufe bspw. der Posaunen scheinen mir arg schwer, auch wenn ich mich mit den Instrumenten nicht wirklich auskenne.
Und das angedeutete Bremsmanöver klingt tatsächlich "falsch"; habe beim ersten Mal hören auch gedacht "ach schade da hat er den Ton nicht richtig getroffen". Evtl. was mit Flatterzunge und etwas länger halten, evtl. mit Glissando am Schluss? Und zum "Tatütata"-Hinweis: ich würde tatsächlich noch ein Achtel (f2) hinten dran machen. Aktuell ist es "Tatütata-tatüta".
Die Polka ist handwerklich ganz gut gemacht. Was mir aber - als Hobby-Arrangeur auffällt:
Die "Hupe" geht im Realbetrieb total unter. Ist vielleicht als "Gag" gemeint, wird vom Publikum aber als "falsch" empfunden.
Hast du die Posaunen-Stimmen tatsächlich für Posaunen geschrieben, oder werden es Ventil-Instrumente spielen? Davon ist abhängig, wie spielbar die Nummer ist, und was die Posaunisten/Tenoristen können müssen.
Die Stelle um Takt 20 in der 3. Trompete ist unnötig. Wenns als "Effekt" gedacht ist - lass es. Das klingt nicht gut.
Zwischenteil zum Dal-Segno - wenn das Thema das zweite Mal kommt, schau, dass du eine stigende- oder fallende Sequenz hinbekommst und einen sauberen Durchgang in die Ziel-Tonart am Anfang.
Im letzten Teil, wo das "Grande Finale" sein soll - Schreib die Gegenstimme ins Tenor-Register und harmonisiere das Hauptthema in einem fetten 3stimmigen Trompetensatz aus. Die 2. Stimme nach oben zu oktavieren ist mMn etwas altbacken. Da geht soundmäßig einfach so viel mehr. Das drückt viel mehr an und wird klanglich dichter, als wenns ein schönes Quartett aus 2 hohen- und 2 tiefen Blech ist.
Ich bin ein Freund von dichten, fetten Melodieführungen, die nicht zwangsläufig in unglaublichste Höhen gehen müssen. Das ist deinem Publikum in 95% der Fälle wurscht, weil sie es nicht verstehen und wenn du dir z.B. Kaiser-Musikanten anhörst, dann macht eine gute Harmonisierung einfach weit mehr her, als irrsinnige Höhen-Herzeigereien. Das finde ich mittlerweile eher langweilig.
Insgesamt ist die Polka zwar nicht ganz einfach, aber mit ein paar Retuschen auch für ein besseres Amateur-Ensemble spielbar. Wenn noch eine sinnvolle Abwechslung am kleinen Blech gefunden wird, damit nicht der 1. Trompeter alles "oben" orgenln muss - umso besser.
Danke dir/euch für die bisherigen Kritiken. Habe schon viel daraus gewinnen können.
Trumpetzky hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Juli 2023, 20:48
...
Hast du die Posaunen-Stimmen tatsächlich für Posaunen geschrieben, oder werden es Ventil-Instrumente spielen? Davon ist abhängig, wie spielbar die Nummer ist, und was die Posaunisten/Tenoristen können müssen.
...
Nein, dass habe ich nur vergessen umzubenennen, habe ein Preset aus 3 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba und Drumset welches ich eigentlich immer genutzt habe, z. B. auch für poppige/rockige Geschichten. Der Part ist für Tenorhorn und Bariton gedacht.
Trumpetzky hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Juli 2023, 20:48
...
Im letzten Teil, wo das "Grande Finale" sein soll - Schreib die Gegenstimme ins Tenor-Register und harmonisiere das Hauptthema in einem fetten 3stimmigen Trompetensatz aus. Die 2. Stimme nach oben zu oktavieren ist mMn etwas altbacken. Da geht soundmäßig einfach so viel mehr. Das drückt viel mehr an und wird klanglich dichter, als wenns ein schönes Quartett aus 2 hohen- und 2 tiefen Blech ist.
Ich bin ein Freund von dichten, fetten Melodieführungen, die nicht zwangsläufig in unglaublichste Höhen gehen müssen. Das ist deinem Publikum in 95% der Fälle wurscht, weil sie es nicht verstehen und wenn du dir z.B. Kaiser-Musikanten anhörst, dann macht eine gute Harmonisierung einfach weit mehr her, als irrsinnige Höhen-Herzeigereien. Das finde ich mittlerweile eher langweilig.
...
Ich habe unlängst eine weitere Polka fertig bekommen die mir persönlich sogar noch besser gefällt, hier bin ich im Finale bereits mehr oder weniger wie von dir vorgeschlagen vorgegangen. Auch habe ich auf extreme Höhen verzichtet. Sobald ich sie eingespielt habe, werde ich sie hier posten.
Hat dann doch etwas gedauert. Aber meine zweite Polka ist jetzt auch fertig geworden. Bitte hört sie euch bis zum Schluss an, auch hier gefällt mir der Schlussteil wieder am besten. Auch mit dieser Polka möchte ich mich gerne eurer konstruktiven Kritik stellen. Sie wird heute um 16:00 Uhr auf öffentlich gestellt, vorher könnt ihr glaube ich dem Link leider nicht folgen.
Ich finde die Sachen, die du machst, wirklich klasse und ich hab mir deine Polka gerne angehört.
Was ich grimmig finde, ist das Midi-Schlagzeug, das ist wirklich grausam dazu.
Die Polka ist im Stil der kleinen 7er Besetzungen, oder? Ich meine da die kleine Egerländerbesetzung oder Kaiser-Musikanten entdeckt zu haben. Ist nur festgestellt und zeit irgendwie die Quellen, die dich inspirieren.
Da die Melodieführung relativ glatt und offen ist, ist sie in der derzeitigen Form etwas Fade. Eine sauber ausharmonisierte Begleitung würde dem ganzen etwas mehr Breite geben und interessanter machen.
Und ganz dringend: kauf dir ein anständiges Tuba Mundstück und vielleicht leiht dir jemand eine etwas bessere Tuba.