Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Moderator: Die Moderatoren
-
- NormalPoster
- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:18
- Meine Instrumente ..: B/C/Picc/Flg
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Hallo zusammen,
wie man öfters liest, spielen ja die meisten Trompeter Stücke, welche in C-Dur stehen und primär mit der Piccolo-Trompete gespielt werden (Viviani, Bach-Kantaten,...) mit dem A-Stift und transponieren dementsprechend.
Würde irgendetwas dagegen sprechen, diese Stücke auch mit dem B-Stift und dann in C-Dur klingend zu spielen ("Posaunenchor-Griffweise")?
Klar, man muss dann klindende C/H triggern.
Oder ist das eher nicht so gebräulich? Würde irgendetwas dageben sprechen?
Danke für Eure Meinungen
LG, Sonic
wie man öfters liest, spielen ja die meisten Trompeter Stücke, welche in C-Dur stehen und primär mit der Piccolo-Trompete gespielt werden (Viviani, Bach-Kantaten,...) mit dem A-Stift und transponieren dementsprechend.
Würde irgendetwas dagegen sprechen, diese Stücke auch mit dem B-Stift und dann in C-Dur klingend zu spielen ("Posaunenchor-Griffweise")?
Klar, man muss dann klindende C/H triggern.
Oder ist das eher nicht so gebräulich? Würde irgendetwas dageben sprechen?
Danke für Eure Meinungen
LG, Sonic
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Hi Sonic,
am besten funktioniert das barocke C-Dur meiner Meinung nach mit einer Hoch-G-Trompete, eine teure aber komfortable Lösung.
Wenn die Entscheidung aber nur zwischen Hoch B und Hoch A fallen muss, dann habe ich mich immer mit der längeren Variante deutlich wohler gefühlt. Die Ansprache und der Sitz der Töne sind auf meiner Hoch-A einfach stabiler.
Wenn du vom Blasgefühl her allerdings mit Hoch-B sehr gut klarkommst, steht dieser Variante nichts im Weg. Manchmal gibt den Ausschlag ein einziger Ton, der auf einer Variante besonders gut/schlecht stimmt, und beim großen Rest ist der Unterschied zu vernachlässigen.
Eine Vorschrift existiert nicht, dein Bauchgefühl entscheidet.
am besten funktioniert das barocke C-Dur meiner Meinung nach mit einer Hoch-G-Trompete, eine teure aber komfortable Lösung.
Wenn die Entscheidung aber nur zwischen Hoch B und Hoch A fallen muss, dann habe ich mich immer mit der längeren Variante deutlich wohler gefühlt. Die Ansprache und der Sitz der Töne sind auf meiner Hoch-A einfach stabiler.
Wenn du vom Blasgefühl her allerdings mit Hoch-B sehr gut klarkommst, steht dieser Variante nichts im Weg. Manchmal gibt den Ausschlag ein einziger Ton, der auf einer Variante besonders gut/schlecht stimmt, und beim großen Rest ist der Unterschied zu vernachlässigen.
Eine Vorschrift existiert nicht, dein Bauchgefühl entscheidet.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1105
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Singvögelchen hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Januar 2022, 21:14 am besten funktioniert das barocke C-Dur meiner Meinung nach mit einer Hoch-G-Trompete,
Das ist z. B. das klingende c', welches als Grundton bei C-Dur-Stücken (Bachkantaten) relativ häufig vorkommt und mit B-Piccolo nicht so einfach sauber kommt. Ich jedenfalls habe damit meine Mühe und bevorzuge auch die Hoch-G.Singvögelchen hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Januar 2022, 21:14 Manchmal gibt den Ausschlag ein einziger Ton, der auf einer Variante besonders gut/schlecht stimmt,
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Als ich noch keine G hatte habe ich diesen Ton auf der A unten mit 134 gegriffen. Minimal zu tief, aber satt anzuspielen. Stört im musikalischen Ablauf fast gar nicht im Gegensatz zu 234.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
-
- NormalPoster
- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:18
- Meine Instrumente ..: B/C/Picc/Flg
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Eine zusätzliche G-Trompete wäre zwar nett, für mich als Laie aber erstmal nicht die erste Prio.
Ich werde mich dann mal intensiver mit beiden Stimmungen auseinander setzten - auch wenn ich keine großen Differenzen feststellen kann. (Yamaha 9825, Blackburn-Mundrohre, Breslmair-Mst)
Eine zusätzliche G-Trompete wäre zwar nett, für mich als Laie aber erstmal nicht die erste Prio.
Ich werde mich dann mal intensiver mit beiden Stimmungen auseinander setzten - auch wenn ich keine großen Differenzen feststellen kann. (Yamaha 9825, Blackburn-Mundrohre, Breslmair-Mst)
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1105
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
C-Dur mit dem A-Stift? Das wäre ja wie Des-Dur (klingend) auf der B-Trp zu greifen?
Das wäre für mich (als Amateur) der reinste Horror ... Und dann womöglich noch 16-tel ...
Das wäre für mich (als Amateur) der reinste Horror ... Und dann womöglich noch 16-tel ...
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Der Arbeitsaufwand ist Horror, die Finanzierung der G-Trompete auch.
Aber danach lohnt es sich und macht Laune.
Aber danach lohnt es sich und macht Laune.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 300
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann AERO C
Weimann Flügelhorn Passion
Yamaha YTR 9835 Picc
Bach B ML 37 / Blackburn Mundrohr
Blackburn C
Bach Kornett
Breslmair / Mack backbore
Bach 1 1/4C Mack NY1
Yamaha 14B Mack NY - Wohnort: Bayern
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
C- Dur ist doch perfekt mit Yamaha 9er-Serie, A-Stift und Breslmair Picc 7.
Tiefes C geht einfach und sauber mit 234 - und dann mühelos bis E''' - brauchst du bei C-Dur Nummer eh selten
Tiefes C geht einfach und sauber mit 234 - und dann mühelos bis E''' - brauchst du bei C-Dur Nummer eh selten
-
- NormalPoster
- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:18
- Meine Instrumente ..: B/C/Picc/Flg
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Na ja, ich spiele ja die 9825 (siehe oben). Tiefes C bedeutet da mit A-Stift: 123 + Q + Trigger ganz raus. Das ist nicht so handlich....doc_trumpet hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 17:51 C- Dur ist doch perfekt mit Yamaha 9er-Serie, A-Stift und Breslmair Picc 7.
Tiefes C geht einfach und sauber mit 234 - und dann mühelos bis E''' - brauchst du bei C-Dur Nummer eh selten
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1105
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Na, dann doch lieber eine recht überschaubare Anzahl an Arbeitsstunden zur Finanzierung einer Hoch-G, als eine nach oben offene Anzahl an Übstunden bis zur perfekten Beherrschung der Griffe ("Vortragsreife").Singvögelchen hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 15:45 Der Arbeitsaufwand ist Horror, die Finanzierung der G-Trompete auch.
Allerdings bin ich in der Sache nicht ganz unbefangen, da meine erste Piccolo eine Hoch-G war. Da habe ich dann ganz einfach die klingenden Griffe gelernt und das sind die gleichen wie für Trp-in D auf der Hoch-A ... Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1105
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Singvögelchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 17:33 Als ich noch keine G hatte habe ich diesen Ton auf der A unten mit 134 gegriffen.
doc_trumpet hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 17:51 Tiefes C geht einfach und sauber mit 234
Ich bin verwirrt ...
Ein Grund mehr für die Hoch-G
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 300
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 17:57
- Meine Instrumente ..: Weimann AERO B
Weimann AERO C
Weimann Flügelhorn Passion
Yamaha YTR 9835 Picc
Bach B ML 37 / Blackburn Mundrohr
Blackburn C
Bach Kornett
Breslmair / Mack backbore
Bach 1 1/4C Mack NY1
Yamaha 14B Mack NY - Wohnort: Bayern
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
@ sonic - sry, ich hatte übersehen, daß du ein anderes Modell spielst Ich benutze eine YTR 9835 - da funktioniert es perfekt
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Ohne Trigger war das tiefe C auf der A eine Katastrophe...
...alles nachgerüstet in der Zwischenzeit
...alles nachgerüstet in der Zwischenzeit
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1105
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Singvögelchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 17:33 Als ich noch keine G hatte habe ich diesen Ton auf der A unten mit 134 gegriffen. Minimal zu tief, aber satt anzuspielen.
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Wenn es schon (minimal) zu tief war, wozu dann noch den Trigger?Singvögelchen hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Januar 2022, 20:52 Ohne Trigger war das tiefe C auf der A eine Katastrophe...
...alles nachgerüstet in der Zwischenzeit
Oder ist das ein Einzugstrigger?
Gruß blechfan
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Stücke für Piccolo in C-Dur - mit A- oder B-Stift spielen?
Mit 234 (ohne Trigger) war das Ding viel zu hoch, der eigentlich logische Fingersatz. Mit 134 (ein Halbton zu tief gegriffen) dann leicht zu tief, was aber viel weniger störend war. "Erschallet ihr Lieder", "Jauchzet Gott" ...man spielt es ja schließlich für die Zuhörer, da soll es schon gut anzuhören sein.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste