Noch ein Vorteil: Daraus darf man lernen.
und irgendwann ists genug (meinerseits),
Biz zum nächsten objektiven Test

Moderator: Die Moderatoren
Moin,doc_trumpet hat geschrieben:Hat jemand von Euch eine Ahnung, ob es irgend welche professionellen Trompeter gibt, die sich in diesem Forum äußern ? Die müssten doch eigentlich am besten beurteilen können, ob eine Trompete etwas taugt , oder nicht.
"Yamaha (Perinet) von der Stange" ist völlig richtig.schattie280 hat geschrieben: ...häufig äussert sich Bixel. Zu allen Themen, auch ungefragt.Er bläst eine Yamaha von der Stange, wenn ich mich nicht irre.
Gratulation - ich sehe das Forum für Testberichte als ausgestorben an...wer wird sich denn da noch trauen einen Testbericht zu verfassen, wenn er noch kein trompetenstudium abgeschlossen hat?!blechfan hat geschrieben:
Für mich ist es wenig hilfreich, von einem Niederösterreichischen Beamten, der sich für Musik interessiert, mitgeteilt zu bekommen, dass er mit einer Trompete (von wem auch immer), nicht oder nicht wie erwartet klar kommt.
Aber er outet sich wenigstens für jedermann nachlesbar in seinem Profil als Nichtprofi, wohingegen es hier schon genügend "Testberichte" gab von Personen, die außer ihrem Pseudo nichts von sich und ihren trompeterischen Fähigkeiten preisgaben.
Somit sind wir ja einer Meinung. Klar gibt es Grenzen, z.B. wenn man zu wenig Gehör hat, um Intonationsschwächen eines Horns zu hören.Bixel hat geschrieben:....dass Trompeten-Dilettanten vermutlich die besten Tester seien, weil bei ihnen mangels hoch entwickelter bläserischer Kompensationsmechanismen die Mängel eines Instrumentes am Deutlichsten zu Tage träten....Grundsätzlich gilt nach meinem Eindruck: Je besser der Spieler, desto weniger Einfluss auf die Qualität des Ergebnisses besitzt die Hardware.
Wenn es sich um eine persönliche Geschmacks-Äußerung deinerseits handelt, ist ja alles in Ordnung.burt hat geschrieben:Es geht hier nicht um die Verbreitung und Aufrechterhaltung von Dogmen. Ich äußere meine persönliche Meinung aufgrund von persönlichen Erahrungen.Sandu hat geschrieben:Ich habe noch nie verstanden, warum in diesem Forum irgendwelche Mundstück-Dogmen von einigen so starr aufrecht erhalten werden.burt hat geschrieben: Daß Du dieses wunderschöne Instrument allerdings mit einem 6E vergewaltigst, finde ich schon irritierend.
Bei mir kommt außer Breslmair G1 und G2 nichts mehr auf die Deutsche, denn nur mit solcherart Mundstück entfalten sich die ganzen Qualitäten dieser Trompeten.
Gilt übrigens auch für meine Lechner.
Das wäre, wie wenn ich jemanden dafür attackiere, dass ihm - im Gegensatz zu mir selbst - ein bestimmtes Gericht nicht schmeckt......
Diese teile ich übrigens mit einem Großteil der Bläser, welche sich wie ich ebenfalls der anspruchsvollen Klassik verschrieben haben.
Wer einen Flachberger auf der Deutschen oder Trompetenmundstücke auf Flügelhörnern usw. als seligmachend empfindet, möge dieser Leidenschaft frönen. Gemäß meinem Klangideal käme das nicht infrage.
Wenn Dir das unverständlich erscheint, sei es Dir herzlich gegönnt. Es muss nicht jeder alles verstehen.
Bresl-Maier hat geschrieben:Die Weimann-Trompeten sind handwerklich sehr gut gemachte Trompeten, die mit Sinn und Sachverstand konzipiert sind.
@CavailléBresl-Maier hat geschrieben:Ich erlaube mir hier, mich bei Hr. Weimann für die zur Verfügungstellung seiner Instrumente zu bedanken. Er ist ein sehr netter und bemühter Instrumentenbauer, der mich auch telefonisch äußerst freundlich und kompetent beraten hat. Es tut mir daher fast leid, dass bei seinen Testinstrumenten nichts für mich dabei war.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast