
Meinen ersten Beitrag möchte ich der Trompete widmen, die mir seit nun schon ca. 8 Jahren im Hobby-Alltag treue Dienste leistet: meine geliebte Martin Schmidt Professional Line.
Das Modell ist die Martin Schmidt Professional Line, Baujahr 2016, in der versilberten Ausführung mit Gelbmessingbecher (somit die Standardversion). Das Gewicht ist in der Mitte angesiedelt, die Küchenwaage zeigt ohne Mundstück 1129 Gramm an.
Die von mir genutzten Mundstücke sind das JK Exclusive 5DA2 und das JK Exclusive 5SL1.
Pro: super Verarbeitung, sehr gute Intonation, super Maschine
Contra: nichts, was nicht subjektiver Geschmack wäre
Gesamtpunktzahl: 4,7/5
Der Klang ist definitiv sehr auf der hellen Seite. Im Alltag bekomme ich das inzwischen gewöhnungsbedingt nicht so sehr mit, wenn ich aber mal eine andere Trompete an den Lippen hatte, bin ich bei der Rückkehr wieder erstaunt. Für meinen primären Anwendungsbereich ist das von mir aber durchaus so gewollt, da es das Durchsetzungsvermögen in der Bigband auf jeden Fall steigert, was auch durch die Posaunenfraktion (leidvoll) bestätigt wird. Mit dem 5DA2 ist die Trompete dennoch ziemlich universell einsetzbar. Vom eher klassischen Trompetenquintett bis zur Jam-Session und an Bigband-Unterstimmen fühle ich mich stets wohl. Mit dem 5SL1 wird der Klang noch heller und auch schärfer. Für klassischere Musik ist das dann nichts mehr, aber in der Bigband an den höheren Stimmen oder bei Soli macht es Spaß

Ein kleines klangliches Manko sehe ich darin, dass man etwas auf die Kernigkeit des Tons achten muss. Der Ton kann durchaus Kern haben, aber bei anderen Trompeten muss zumindest ich weniger aktiv daran denken, v.a. im unteren Dynamikbereich.
Das Spielgefühl ist geprägt von recht geringem Widerstand. Die Luft strömt gut durch, auch in höheren Lagen macht die Trompete nicht zu. Die Ansprache ist gut, auch wenn sie natürlich bei so manchen leichter gebauten Trompeten besser ist. Zudem sind die Ventile traumhaft leichtgängig und trennen die Töne sehr klar.
Hinsichtlich der Intonation und Verarbeitung braucht man nicht viel sagen, beides ist sehr gut.
Insgesamt bin ich mit der Professional Line sehr glücklich. In den letzten Jahren hatte ich, neben üblicheren Instrumenten wie zB der Yamaha Bobby Shew, B&S Challenger I und II, Bach Stradivarius etc. auch eine Inderbinen Silver Art und eine Monette in die Hand und an die Lippen bekommen. Die Martin Schmidt Professional Line muss den Vergleich nicht scheuen. Ihr heller Charakter fällt auf jeden Fall auf, aber ich war nie enttäuscht, als ich zu ihr zurück bin.
Für dunkle Klänge gibt es ja noch die Flügelhörner.
Manche Leute bekommen ein Auto zum 18. Geburtstag, ich hatte mich damals nach einiger Testerei für diese Trompete als Geburtstagsgeschenk entschieden und bin, fast 8 Jahre und viele andere angespielte Trompeten später, immer noch sehr glücklich.