Hallo zusammen, ich habe endlich einen vernüftigen übersetzer gefunden und ein paar gedanken zusammen gefasst:
Freue mich wenns Jemanden hilft.
Spielen hoher Noten in verschiedenen Tonarten
Die Fähigkeit, hohe Töne in verschiedenen Tonarten zu spielen, erweitert die Flexibilität und das Vertrauen des Trompeters im Umgang mit den Höhen.
Es geht nicht nur darum, hohe Töne zu treffen, sondern auch in jeder Tonart sicher und musikalisch zu bleiben.
Übungen in verschiedenen Tonarten, um Flexibilität und Kontrolle zu verbessern:
Ziel: Die Fähigkeit, hohe Noten in jeder Tonart sicher zu spielen, verbessert die Gesamttechnik und fördert
die Sicherheit im Orchesterspiel oder bei Soli.
Übung:
Spiele eine Tonleiter in F-Dur und erweitere diese bis zum hohen F.2 Mache dies dann in G-Dur, A-Dur usw.,
um jede Tonart und ihre Herausforderungen in der Höhe zu bewältigen.
Versuche, beim Wechsel der Tonarten die Klangqualität und Ansprache in den hohen Registern konstant zu halten.
Übungen mit dynamischen Variationen (leise/laute hohe Töne):
Ziel: Die Kontrolle über Dynamik in den Höhen ist entscheidend, um eine gute Klangprojektion und Ausdrucksstärke zu erreichen.
Hohe Töne sollten sowohl leise als auch laut klar und stabil sein.
Übung:
Spiele einen hohen Ton (z. B. hohes C) in verschiedenen Dynamiken, beginnend mit „pianissimo“ und steigernd bis „fortissimo“.
Achte darauf, dass der Ton in jeder Dynamik stabil bleibt und nicht flach oder unsauber klingt.
Wiederhole diese Übung in verschiedenen Tonarten und Tonhöhen, um Flexibilität in der Dynamik zu erlangen.
Diese Übungen helfen dabei, das hohe Register der Trompete systematisch zu entwickeln.
Der Fokus auf eine solide Technik, gepaart mit Ausdauer- und Dynamikübungen,
wird den Trompeter befähigen, höhere Töne präzise und musikalisch zu spielen.
Geduld und regelmäßiges Üben in hoheren Lagen sind der Schlüssel zum Erfolg.
Der Weg zum Trompetenspiel ist ein kontinuierlicher Prozess, der Geduld, Hingabe und regelmäßiges Üben erfordert.
In diesem letzten Kapitel geht es darum, hilfreiche Tipps zu geben, um Fortschritte zu erzielen, und Empfehlungen für weiterführende Studien,
um über das Anfängerniveau hinauszukommen.
Auserdem ein Verlag hat mein Neues Buch rausgebracht
https://www.hummelshain.eu/product-page ... im-galakti
wo es beschrieben wird wie mann sich als moderner Musiker entwickeln kann),
Super viele Praktische tipps drin, auf Englisch kostprobe hier:https://youtu.be/Gia5GgD2g-Y
1. Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung
Um langfristige Erfolge auf der Trompete zu erzielen, ist es wichtig, eine gute Übungsroutine zu entwickeln und die Verbindung zwischen Gehörbildung, Musiktheorie und praktischem Spiel zu verstehen.
Wie man täglich übt: Übungsroutine für Anfänger:
Strukturierte Routine: Eine gut strukturierte Übungsroutine sollte aus mehreren Elementen bestehen: Aufwärmübungen, Technikübungen, Tonleiterübungen, Repertoire und abschließend freies Spiel oder Improvisation. Eine sinnvolle tägliche Routine könnte so aussehen:
Aufwärmen: 10–15 Minuten mit Lippen-Buzzing, langen Tönen und leichten Flexibilitätsübungen (z. B. Lip Slurs).
Technikübungen: 10–15 Minuten mit Tonleitern (z. B. C-Dur, F-Dur) und leichten Etüden zur Verbesserung der Fingerfertigkeit und Tonkontrolle.
Repertoire-Arbeit: 15–20 Minuten an Melodien, Duetten oder kurzen Stücken arbeiten, die das Spielniveau fordern und erweitern.
Freies Spiel/Improvisation: 5–10 Minuten improvisieren oder bekannte Melodien nach Gehör spielen, um Kreativität und musikalisches Verständnis zu fördern.
Konsistenz: Es ist besser, täglich 30–45 Minuten zu üben, als gelegentlich lange Übungssitzungen zu machen. Regelmäßiges Üben führt zu einer stetigen Verbesserung der Technik und der Ausdauer.
Die Bedeutung von Gehörbildung und Musiktheorie:
Gehörbildung: Die Fähigkeit, Melodien, Akkorde und Intervalle zu hören und zu erkennen, verbessert das musikalische Verständnis und das Improvisationsvermögen. Es ist wichtig, das Gehör systematisch zu schulen, indem man einfache Melodien nach Gehör spielt oder Intervalle singt und dann auf der Trompete nachspielt.
Musiktheorie: Ein fundiertes Verständnis der Musiktheorie (Tonleitern, Akkordstrukturen, Intervalle) hilft, das Trompetenspiel zu strukturieren und Improvisationen zu erleichtern. Anfänger sollten sich mit grundlegenden Tonleitern, Akkordprogressionen und Rhythmusnotation vertraut machen.
Und wieder etwas über die Hohe
Moderator: Die Moderatoren
-
- SuperPoster
- Beiträge: 212
- Registriert: Dienstag 15. Juni 2010, 14:38
- Meine Instrumente ..: Trompete, Flügelhorn
- Kontaktdaten:
Und wieder etwas über die Hohe
http://Www.jimgalakti.com
Martin Committee
Martin Committee
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste