Werbeblocker aktiv: Der Betrieb dieses Forums wird durch ein Werbebanner finanziert. Bitte überlege ob du deinen Ad-Blocker für diese Seite deaktivierst.
Ansatzfragen, Welche Methode ist die beste,
Probleme, Gundlegende Techniken etc.
Moderator: Die Moderatoren
-
mano237
- NormalPoster
- Beiträge: 48
- Registriert: Dienstag 2. September 2008, 20:01
- Meine Instrumente: Flügelhorn
Beitrag
von mano237 » Montag 30. November 2009, 19:30
Hallo,
Woran kann es liegen das mein Ton seit einer Woche so nicht mehr schön rein kommt sondern immer nur so raschelnd? Was könnte das Problem sein?

-
jamaika
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1046
- Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 22:06
Beitrag
von jamaika » Montag 30. November 2009, 19:59
Es kann hier mehrere Moeglichkeiten geben.
1.) Du erwartest von dir zu viel
2.) Strabazierte Lippen
3.) Instrument nicht sauber
4.)Vielleicht etwas im Hals zu angespannt ( leichter Stimmlippen Verschluss)
5.) Vielleicht hast du dir einen Zahn leicht abgestossen
Es kann auch sein, das du einfach ohne Konzept (Uebungsplan) arbeitest, und ohne es wahr zunehmen sofort an deine
Grenzen stoesst.
Gruss Jamaika
-
nijatz
- Unverzichtbar
- Beiträge: 596
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 11:14
- Meine Instrumente: Jupiter JTR-1100SQ
Bach VBS1S
Olds Studio Model Kornett
YCR4335GS
Jupiter JFH1100R
King Master Super 20
B&S Challenger ll/S 3143
- Wohnort: Kölle
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von nijatz » Dienstag 1. Dezember 2009, 00:05
Ich bin vielleicht nicht der Suüertrompeter, aber meine bescheidenen erfahrungen haben gezeigt, das ein "rascheln" bzw seuseln im Ton von einer zu großen Lippenöffnung her kommt. Das passiert bei mir wenn ich zu viel zu laut spiele. Oder es einfach mal krassen lasse und viel laute höhe erzwinge.
Wenn ich dann aber weider leise bindungen spiele oder töne leise aushalte, kommt der "schoene", "brauchbare" ton wieder. Und auch die höher wird wieder sauberer und verlässlicher.
Also, daran koennte es meiner meinung nach auch liegen. Zu große Lippenöffnung
lg nino
Jupiter JTR-1100SQ
Schilke 13A4
-
SICKATTIC
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1559
- Registriert: Samstag 16. April 2005, 17:16
- Wohnort: Raum Stuttgart (Weissach)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von SICKATTIC » Donnerstag 3. Dezember 2009, 17:30
Zu große Lippenöffnung --->Rauschen im Ton bzw. mehr Luft als Ton.
Am besten Alle tiefen Töne (z.B. unterhalb des f') meiden. Nur noch sehr leise üben, in keinem Fall lauter als mezzoforte!
Extreme Variante wäre die Cat Anderson Mthode. Wurde schon oft im Forum erläutert und diskutiert. Besser aber nur unter Anleitung...
Stradivarius Lucianus Bach 37G (goldmessing Custom Series)
Conn 22b (Bj 1928)
Getzen Eterna (Piccolo)
-
FlüTro
- Unverzichtbar
- Beiträge: 2835
- Registriert: Montag 28. November 2005, 21:34
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von FlüTro » Sonntag 6. Dezember 2009, 10:13
rascheln könnte auch zuviel weiches, unkonrolliert schwingendes
Lippenrot im MP-Becher sein
-
nijatz
- Unverzichtbar
- Beiträge: 596
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 11:14
- Meine Instrumente: Jupiter JTR-1100SQ
Bach VBS1S
Olds Studio Model Kornett
YCR4335GS
Jupiter JFH1100R
King Master Super 20
B&S Challenger ll/S 3143
- Wohnort: Kölle
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von nijatz » Sonntag 6. Dezember 2009, 11:49
btw...
zu große lippenöffnung!
weiches lippengewebe??? Naja, wenn ich pedaltöne spiele spanne ich meine muskeln ja auch nicht wirklich an, aber der ton raschelt nicht!
Würd wiederholt behaupten, zu großer lippenspalt.
Bixel sprach mal davon ein etwas kleineres mundstück zu nehmen, wie das hauseigene und damit beim üben anfangen zu buzzen...
Dadurch wird der spalt wieder kleiner, oder eben bindungen und töne halten.. so leise wie möglich. Auch in der höhe versuchen.
Ich sollte früher immer laut in der höhe spielen, das hat mir aber nicht gebracht. Seit dem ich nur noch, relativ leise übe, kommt der ton, ohne rascheln und vor allem die gewünschte höhe =D
Jupiter JTR-1100SQ
Schilke 13A4
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste