Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

FlüTro
Unverzichtbar
Beiträge: 2820
Registriert: Montag 28. November 2005, 21:34
Kontaktdaten:

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von FlüTro »

also doch - da freu ich mich jetzt ein bisserl,
dass so einer (und Du) sowas sagt.
buddy
Unverzichtbar
Beiträge: 6944
Registriert: Samstag 7. April 2007, 16:50
Meine Instrumente ..: Yamaha, Kanstul, Bach

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von buddy »

Was Fafner denkt, hat er noch gar nicht verraten, er zitiert lediglich einen (hervorragenden) Berufsmusiker.

Wir hatten hier auch schon einmal die Geschichte von einem Profi, der/die in relativ kurzen Abständen von wenigen Jahren immer wieder ein neues Instrument brauchte, weil das "alte" abgespielt war und nicht mehr klang. Anderen ist das offensichtlich völlig egal, bzw. tritt dieser Effekt bei ihnen nicht ein.

Berufsmusikern traue ich selbstverständlich eine äußerst feine Wahrnehmung hinsichtlich der Qualität ihres Instruments zu. Dennoch kenne ich aus Forum und freier Wildbahn eine ganze Reihe von hausgemachten "Erkenntnissen" dieser Spezies, die ich nie und nimmer übernehmen würde. Bin wohl nicht der Typ für diese Art Autoritätsargument.

Mal technisch überlegt: ein Belag soll sich so in Mundrohr und ein wenig Stimmzug bilden, dass er den Klang "verbessernd" beeinflusst.
Das darf zwangsläufig nur gewisse Frequenzen betreffen, die z.B. bedämpft werden, so dass andere hervorgehoben erscheinen. Zugleich sollen sich aber dabei die Ansprache und vielleicht sogar die Intonation nicht verändern?

Dieser im Blick auf seine Entstehung technisch unkontrollierte Effekt soll nun auf verschiedenen Instrumenten eines Spielers in der gleichen Weise "verbessernd" wirken, über die Jahre hinweg für neue Instrumente reproduzierbar sein und dabei womöglich noch den individuellen Stempel des spuckenden Musikers tragen?

Als krönender Abschluss soll nach dem Eintritt dieser deutlichen Änderung aufgrund der eingebrachten Biomasse im System dann aber doch eine physikalische Konstanz eintreten und der in relativ kurzer Zeit so deutlich klangverändernde Prozess trotz gleichartiger "Weiterbehandlung" des Instruments zum Stillstand kommen?
Und die Vorteile der mittlerweile computergestützen Konstruktionsoptimierung von Spitzeninstrumenten in messbar sehr feinen Bereichen wird natürlich nicht beeinträchtigt?

Da würde mich aber sehr interessieren, was das Institut für Wiener Klangstil dazu erforscht hat.
Benutzeravatar
SICKATTIC
Unverzichtbar
Beiträge: 1544
Registriert: Samstag 16. April 2005, 17:16
Wohnort: Raum Stuttgart (Weissach)
Kontaktdaten:

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von SICKATTIC »

Stradivarius Lucianus Bach 37G (goldmessing Custom Series)
Conn 22b (Bj 1928)
Getzen Eterna (Piccolo)
Benutzeravatar
Dobs
Moderator
Beiträge: 4739
Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 16:12
Meine Instrumente ..: Yamaha 6335RC, Jupiter JFH-1100R
Wohnort: Hannover

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Dobs »

Der Effekt wird wohl eher durch Ablagerungen im Kopf, als durch Ablagerungen im Instrument erzeugt. :ironie:
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
buddy
Unverzichtbar
Beiträge: 6944
Registriert: Samstag 7. April 2007, 16:50
Meine Instrumente ..: Yamaha, Kanstul, Bach

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von buddy »

Ich habe jetzt das Institut für Wiener Klangstil angeschrieben, vielleicht gibt es ja auch von dort etwas zum Thema.
Benutzeravatar
Fama
Unverzichtbar
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 08:56
Meine Instrumente ..: LECHNER
Bischofshofen
Wohnort: Pandora

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Fama »

Dobs hat geschrieben:Der Effekt wird wohl eher durch Ablagerungen im Kopf, als durch Ablagerungen im Instrument erzeugt. :ironie:
Das war klar. :OT:
Benutzeravatar
haynrych
Unverzichtbar
Beiträge: 2942
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 06:14
Meine Instrumente ..: taylor chicago II
Wohnort: HORNSTEIN, NORDBURGENLAND, AUT
Kontaktdaten:

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von haynrych »

emotionen erzeugen tatsächlich veränderungen in der gehirnarchitektur. wollte man früher den mensch gerne in ebenen (körper/seele bzw. gefühl/verstand u.s.w. ... ) unterteilt wissen, so gibt es moderne theorien die diese unterteilung schlicht und ergreifend als IRRTUM bewerten. das würde auch erklären wieso intuitives improvisieren funktionieren kann.
KEEP CALM AND DON'T FEED THE TROLL
[diogenes]
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2782
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Wolfram »

buddy hat geschrieben:...
Da würde mich aber sehr interessieren, was das Institut für Wiener Klangstil dazu erforscht hat.
Hallo Buddy!

Habe mal in mein letztes Seminarbuch von Wien nachgeschaut und zitiere mal, was die Fachleute schreiben:
Thema: Die Oberfläche
Musiker sind der Ansicht, daß ein neues Instrument "schwerer" zu spielen ist (= mehr Energiezufuhr für den gleichen Effekt benötigt).
Dies hat mit der Oberflächenbeschaffenheit zu tun. Im Laufe der Zeit bildet sich durch Kondenswasser und kleinen Verunreinigungen ein Belag, der die ursprüngliche Oberfläche glättet und gleichzeitig eine geringfügige Bedämpfung hervorruft. Diese Unterschiede liegen an der Grenze der Meßbarkeit.
Die Oberfläche beeinflußt:
1.) Das "Spielgefühl" des Musikers (rauhe Oberfläche = Energieverlust)
2.) Die Ansprache (geringfügig)
3.) Den Klang (Energieverlust, s. "Wandstärke"), aber nicht die Stimmung
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Benutzeravatar
Fama
Unverzichtbar
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 08:56
Meine Instrumente ..: LECHNER
Bischofshofen
Wohnort: Pandora

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Fama »

Na Bumm. :licht:
Sollte einer der herausragendsten Hornisten unserer Tage etwa doch nicht irren?
Benutzeravatar
Dobs
Moderator
Beiträge: 4739
Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 16:12
Meine Instrumente ..: Yamaha 6335RC, Jupiter JFH-1100R
Wohnort: Hannover

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Dobs »

Fafner hat geschrieben:Na Bumm. :licht:
Sollte einer der herausragendsten Hornisten unserer Tage etwa doch nicht irren?
Daß ein Speichelfilm das Schwingungsverhalten von Metall auf eine Weise beeinflusst erscheint logisch.
Aber, Du hast einen Satz überlesen:
Wolfram hat geschrieben:Diese Unterschiede liegen an der Grenze der Meßbarkeit.
Sie sind also praktisch nicht wahrnehmbar. Beim Spieler hächstens im Kopf und beim Publikum schon gar nicht.
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2782
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Wolfram »

An der Grenze der Meßbarkeit bedeutet für Wissenschaftler, dass das was der Musiker empfindet nur minimal gemessen werden kann!

mit anderen Worten:
Das unterschiedliche "Spielgefühl" einer neuen Trompete gegenüber einer "älteren" Trompete ist es auch für Wissenschaftler eine Tatsache, ist aber mit heutigen Meßmöglichkeiten nur schwer zu bestätigen! Physikalisch ist es ein logischer und nachvollziehbarer Prozeß.
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Benutzeravatar
Dobs
Moderator
Beiträge: 4739
Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 16:12
Meine Instrumente ..: Yamaha 6335RC, Jupiter JFH-1100R
Wohnort: Hannover

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Dobs »

Wolfram hat geschrieben:Das unterschiedliche "Spielgefühl" einer neuen Trompete gegenüber einer "älteren" Trompete ist es auch für Wissenschaftler eine Tatsache, ist aber mit heutigen Meßmöglichkeiten nur schwer zu bestätigen! Physikalisch ist es ein logischer und nachvollziehbarer Prozeß.
Ja, eben. Also nur im Kopf.
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
Benutzeravatar
Fama
Unverzichtbar
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 08:56
Meine Instrumente ..: LECHNER
Bischofshofen
Wohnort: Pandora

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Fama »

Ich bin ganz bei dir Wolfram!

Und ich setze noch eins drauf: ich hatte mal eine Trompete, welche im Neuzustand knackiger, kerniger klang als nach einem knappen Jahr intensivem Spiels.
(Nein - die war nicht mit Dreck zugewachsen).

Vielleicht war ich aber einfach zu stark für sie und habe dermaßen angeraucht dass das Material dem Ansturm von Fafners Odem nicht standhielt und daher erweichte! :lol: :cracy:
Vielleicht sind die weißen, stoßartig austretenden Wolken aus meinem Schallbecher in Wahrheit Messingbestandteile, welche verdampfen?
Fragen über Fragen.
Benutzeravatar
Fama
Unverzichtbar
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 08:56
Meine Instrumente ..: LECHNER
Bischofshofen
Wohnort: Pandora

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Fama »

Dobs hat geschrieben:
Wolfram hat geschrieben:Das unterschiedliche "Spielgefühl" einer neuen Trompete gegenüber einer "älteren" Trompete ist es auch für Wissenschaftler eine Tatsache, ist aber mit heutigen Meßmöglichkeiten nur schwer zu bestätigen! Physikalisch ist es ein logischer und nachvollziehbarer Prozeß.
Ja, eben. Also nur im Kopf.
Das beste Instrument ist sinnlos wenn einer Schweinsohren hat und sagt alles klänge gleich.

Warum finden dann 3 von 3 Trompetern voneinander unabhängig aus 6 Stk. ident gefertigten neuen Trompeten gleicher Bauart und Materialdicke jeder für sich jene heraus, welche nachträglich eine Art Schwingungsentdämpfung erhielt?
Weil es (auch) nichts bewirkt?
Weil es nicht messbar ist?
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2782
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Bekommt die Trompete erst ihren Klang später?

Beitrag von Wolfram »

Dobs hat geschrieben:
Wolfram hat geschrieben:Das unterschiedliche "Spielgefühl" einer neuen Trompete gegenüber einer "älteren" Trompete ist es auch für Wissenschaftler eine Tatsache, ist aber mit heutigen Meßmöglichkeiten nur schwer zu bestätigen! Physikalisch ist es ein logischer und nachvollziehbarer Prozeß.
Ja, eben. Also nur im Kopf.
Hallo Dobs!
.. nur weil manche es an Ihrem Instrument nicht spüren und hören, bedeutet es nicht, dass physikalische Gegebenheiten nicht da sind!
Der Eine merkt es eben und der Andere nicht, aber deswegen muß man es nicht nur auf "Kopf-Angelegenheit" abstufen...

Ich habe selber schon die interessantesten praktischen Beispiele in meiner Werkstatt erlebt. Es gibt Möglichkeiten diesen Alterungszustand des Neuinstrumentes "künstlich" zu beschleunigen... Und Fakt ist, dass es die meisten Tester der Instrumente auch so empfunden haben!
Deshalb kann es nicht nur eine "Kopf-Sache" sein!
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste