Neu versilbern/ nachversilbern
Moderator: Die Instrumentenbauer
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 1. November 2021, 20:38
- Meine Instrumente ..: Bach Omega
Neu versilbern/ nachversilbern
Hallo ihr Lieben,
die Suchfunktion ergab leider keine Antwort auf meine Frage. Daher ein neuer Thread.
Meine alte Strad hat gerade an den Griffstellen gelitten und die Versilberung um die Maschine ist abgegriffen. Außerdem habe ich ein neues (noch rohes) Mundrohr anbauen lassen (Zinkfraß am Alten).
Ich möchte gerne das Instrument wieder in neuwertigen Zustand versetzen und daher eine neue Oberflächenbeschichtung. Nun die Frage:
Gibt es überhaupt die Möglichkeit nachzuversilbern oder muss letztlich alles mechanisch entfernt, poliert und neuversilbert werden?
Und als Zusatz?
Matte oder gar gebürstete Versilberung funktioniert n.E. nur, wenn die Oberfläche vorher entsprechend behandelt wurde?
Hochglanzpoliert —> glänzendes Silber
Gebürstet —> gebürstete Silberoptik
??? —> Matte Silberoptik?
Danke an die Profis für eure Hinweise und Antworten!
Johannes
die Suchfunktion ergab leider keine Antwort auf meine Frage. Daher ein neuer Thread.
Meine alte Strad hat gerade an den Griffstellen gelitten und die Versilberung um die Maschine ist abgegriffen. Außerdem habe ich ein neues (noch rohes) Mundrohr anbauen lassen (Zinkfraß am Alten).
Ich möchte gerne das Instrument wieder in neuwertigen Zustand versetzen und daher eine neue Oberflächenbeschichtung. Nun die Frage:
Gibt es überhaupt die Möglichkeit nachzuversilbern oder muss letztlich alles mechanisch entfernt, poliert und neuversilbert werden?
Und als Zusatz?
Matte oder gar gebürstete Versilberung funktioniert n.E. nur, wenn die Oberfläche vorher entsprechend behandelt wurde?
Hochglanzpoliert —> glänzendes Silber
Gebürstet —> gebürstete Silberoptik
??? —> Matte Silberoptik?
Danke an die Profis für eure Hinweise und Antworten!
Johannes
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 515
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Nachversilbern ist zwar galvanisch möglich, ist aber im Endeffekt Pfusch.
Die Fügestellen, Übergänge von altem zu neuen Silber würde man immer sehen und es müsste trotzdem das komplette Instrument ins Galvanik-Bad.
Diese Kosten fallen so oder so an.
Das Instrument gehört komplett entsilbert, die Oberfläche aufgearbeitet und dann eine neue, homogene Versilberung aufgebracht.
Wenn es sich um eine originalgetreue Strad handelt, die mit Originalteilen aufgebaut ist, würde ich alleine aus Werterhaltungsgründen wieder die ursprüngliche Oberflächengüte herstellen lassen.
Diese optischen Spielereien ruinieren den Wert und Charakter deiner Trompete. Es ist dann ein inividuelles Einzelstück, das aber im Anlassfalle am Markt weniger Resonanz auslöst, als eine originalgetreu aufgearbeitete Trompete.
Die Fügestellen, Übergänge von altem zu neuen Silber würde man immer sehen und es müsste trotzdem das komplette Instrument ins Galvanik-Bad.
Diese Kosten fallen so oder so an.
Das Instrument gehört komplett entsilbert, die Oberfläche aufgearbeitet und dann eine neue, homogene Versilberung aufgebracht.
Wenn es sich um eine originalgetreue Strad handelt, die mit Originalteilen aufgebaut ist, würde ich alleine aus Werterhaltungsgründen wieder die ursprüngliche Oberflächengüte herstellen lassen.
Diese optischen Spielereien ruinieren den Wert und Charakter deiner Trompete. Es ist dann ein inividuelles Einzelstück, das aber im Anlassfalle am Markt weniger Resonanz auslöst, als eine originalgetreu aufgearbeitete Trompete.
-
- PowerPoster
- Beiträge: 69
- Registriert: Samstag 30. Juli 2016, 21:35
- Meine Instrumente ..: dt. Trompete
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Ich muss hier Trumpetzky leider widersprechen, dies ist mit der Stiftgalvanik durchaus möglich, nur die angegriffenen stelleb nach zu versilbern. Es ist auch kein Übergang sichtbar wenn das Silber aufpoliert wird.
Hier der Tipp, beim Galvanik Unternehmen anfragen und abklären, dass ist ja deren Geschäft.
Empfehlen kann ich dir Betzmann Galvanik, dieser Herr hat sogar Youtube Video an denen er das zeigt.
Hier der Tipp, beim Galvanik Unternehmen anfragen und abklären, dass ist ja deren Geschäft.
Empfehlen kann ich dir Betzmann Galvanik, dieser Herr hat sogar Youtube Video an denen er das zeigt.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 515
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Er schrieb, dass er auch ein komplettes, rohes Mundrohr an der Trompete hat. Da wird´s mit Stiftgalvanik wohl eher sinnfrei werden. Und wenn, dann sollte man doch vorher das Grundmaterial aufpolieren, bevor man galvanisiert, oder?17Gold hat geschrieben: ↑Montag 27. Februar 2023, 13:35 Ich muss hier Trumpetzky leider widersprechen, dies ist mit der Stiftgalvanik durchaus möglich, nur die angegriffenen stelleb nach zu versilbern. Es ist auch kein Übergang sichtbar wenn das Silber aufpoliert wird.
Hier der Tipp, beim Galvanik Unternehmen anfragen und abklären, dass ist ja deren Geschäft.
Empfehlen kann ich dir Betzmann Galvanik, dieser Herr hat sogar Youtube Video an denen er das zeigt.
Bei allem Verständnis für den Wunsch nach einer minimal-invasiven Maßnahme, aber beim gegenständlichen Zustand des Instrumentes wird das "herumpinseln" eher die zweite Wahl sein - und kostet auch Geld.
-
- NormalPoster
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 15. Juli 2010, 14:16
- Meine Instrumente ..: Yamaha 6335 RC
Hub Van Laar OIRAM ACK RAW BRASS
Stomvi Elite 5926
---
ehemals Yamaha 8310 ZS
ehemals Bach Stradivarius 172
ehemals YTR-6330BS Till Brönner
ehemals Courtois 154
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Auch wenn die Frage schon etwas älter ist, möchte ich kurz meine Erfahrungen mit dem Entlacken und neu Versilbern bei meiner Strad ml172 schildern.
Ich habe das Instrument damals bei meinem Lehrer gekauft. Es war einmalig in Ansprache und Ton. Aber der Lack war ab. Ich habe mich dann entschieden das Instrument entlacken und neu versilbern zu lassen und kann nur sagen , dass ich das mit Sicherheit nicht mehr machen würde. Ganz einfach aus dem Grund, weil das Entlacken nicht nur außen sondern auch innen an der Oberfläche angreift und man letztlich ein komplett neues Instrument erhält, was Ansprache, einrasten und Widerstand angeht. Ich hätte weinen können. Es wurde mit der Zeit (nach Jahren ) dann wieder besser nachdem ich jede Menge Öl auf allen Seiten im mundrohr verteilt habe. Die Oberfläche innen im Rohr war von dem aggressiven entlackungsmittel aufgerauht. Wem es nur nur um die Optik geht, der kann das natürlich machen und glauben er hätte den Wert erhalten. In Wahrheit zerstört er das Instrument.
Grüße
Ich habe das Instrument damals bei meinem Lehrer gekauft. Es war einmalig in Ansprache und Ton. Aber der Lack war ab. Ich habe mich dann entschieden das Instrument entlacken und neu versilbern zu lassen und kann nur sagen , dass ich das mit Sicherheit nicht mehr machen würde. Ganz einfach aus dem Grund, weil das Entlacken nicht nur außen sondern auch innen an der Oberfläche angreift und man letztlich ein komplett neues Instrument erhält, was Ansprache, einrasten und Widerstand angeht. Ich hätte weinen können. Es wurde mit der Zeit (nach Jahren ) dann wieder besser nachdem ich jede Menge Öl auf allen Seiten im mundrohr verteilt habe. Die Oberfläche innen im Rohr war von dem aggressiven entlackungsmittel aufgerauht. Wem es nur nur um die Optik geht, der kann das natürlich machen und glauben er hätte den Wert erhalten. In Wahrheit zerstört er das Instrument.
Grüße
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 515
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
@Stradivarius: Danke für diesen Input, das ist eine wichtige Sache, denn es kann tatsächlich sein, dass ein Vintage-Horn, das man genau so liebt, wie es ist, durch einen solchen Eingriff komplett verändert. Dieses Risiko besteht.
Hier ist dann immer mit zu bedenken, dass man ja nicht wusste, wie das Instrument sich spielen ließ, als es komplett Neu war. Die Jahre, Patina, Gebrauch usw. verändern Instrumente über die Jahrzehnte. Ein kompletter "Reset" durch Generalreparatur kann da auf jeden Fall ein massiver Einschnitt sein.
Ich bleibe trotzdem dabei, dass, wenn etwas an der Oberfläche gemacht wird, das möglichst nahe am Original bleiben soll. Ob man das jetzt werterhaltend, vernichtend oder irgendwas findet, bleibt jedem selbst überlassen. Eine komplette Veränderung der Oberflächengüte (Bürsten, Mattieren,....) ist auf jeden Fall noch schlimmer als alles andere.
Hier ist dann immer mit zu bedenken, dass man ja nicht wusste, wie das Instrument sich spielen ließ, als es komplett Neu war. Die Jahre, Patina, Gebrauch usw. verändern Instrumente über die Jahrzehnte. Ein kompletter "Reset" durch Generalreparatur kann da auf jeden Fall ein massiver Einschnitt sein.
Ich bleibe trotzdem dabei, dass, wenn etwas an der Oberfläche gemacht wird, das möglichst nahe am Original bleiben soll. Ob man das jetzt werterhaltend, vernichtend oder irgendwas findet, bleibt jedem selbst überlassen. Eine komplette Veränderung der Oberflächengüte (Bürsten, Mattieren,....) ist auf jeden Fall noch schlimmer als alles andere.
- Wolfram
- Instrumentenbauer
- Beiträge: 2757
- Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
- Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205 - Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Hallo Johannes,jogi86 hat geschrieben: ↑Freitag 24. Februar 2023, 21:30 Hallo ihr Lieben,
die Suchfunktion ergab leider keine Antwort auf meine Frage. Daher ein neuer Thread.
Meine alte Strad hat gerade an den Griffstellen gelitten und die Versilberung um die Maschine ist abgegriffen. Außerdem habe ich ein neues (noch rohes) Mundrohr anbauen lassen (Zinkfraß am Alten).
Ich möchte gerne das Instrument wieder in neuwertigen Zustand versetzen und daher eine neue Oberflächenbeschichtung. Nun die Frage:
Gibt es überhaupt die Möglichkeit nachzuversilbern oder muss letztlich alles mechanisch entfernt, poliert und neuversilbert werden?
Und als Zusatz?
Matte oder gar gebürstete Versilberung funktioniert n.E. nur, wenn die Oberfläche vorher entsprechend behandelt wurde?
Hochglanzpoliert —> glänzendes Silber
Gebürstet —> gebürstete Silberoptik
??? —> Matte Silberoptik?
Danke an die Profis für eure Hinweise und Antworten!
Johannes
Teilbereiche eines Instrumentes nachträglich zu versilbern, davon wird dir ein guter Fachmann abraten. Du würdest immer den Übergang vom alten zum neuen Silber sehen und/oder spüren. Vermutlich wird das Instrument damit scheckig (unansehnlich). Und, du musst damit rechnen, dass sich das aufgetragene Silber stellenweise wieder löst.
Die Empfehlung bei einem versilberten Instrument kann deshalb nur lauten: Entsilbern und anschließend komplett neu versilbern.
Übrigens gab es dazu hier im Forum schon mal einen Thread: viewtopic.php?t=29540
Voriges Jahr (2022) lag der Entsilberungspreis einer Trompete (Perinet) bei ca. 90,- €
Die komplette Neuversilberung einer Trompete (Perinet) liegt bei ca. 350,- €
Nicht inbegriffen ist hier die Handwerkerleistung der Vorbereitung zum Neuversilbern (u.a. Polieren oder Mattieren).
Mit dieser Vorgehensweise hättest du wieder eine hochwertige Beschichtung, die gut aussieht und hält.
LG
Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 1. November 2021, 20:38
- Meine Instrumente ..: Bach Omega
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Herzlichen Dank für euren Input. Das sind wertvolle Hinweise, die ich bis dato in Gänze nicht im Blick hatte.
Da es sich um die „erste richtige“ Trompete handelt, möchte ich schon die ursprüngliche Optik wieder herstellen. Scheint also, als wäre das komplette Neuversilbern das Ziel der Übung!
Da es sich um die „erste richtige“ Trompete handelt, möchte ich schon die ursprüngliche Optik wieder herstellen. Scheint also, als wäre das komplette Neuversilbern das Ziel der Übung!
-
- Gerade Registriert
- Beiträge: 2
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2023, 12:54
- Meine Instrumente ..: Ricco Kühn T073/BX
Yamaha YTR-945
Bach Stradivarius Modell 37
Schilke P5-4
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
@jogi86 hast du die Trompete mittlerweile versilbern lassen und kannst etwas zum Spielgefühl sagen? Hat es sich verändert oder ist es gleich geblieben? Stehe gerade vor einer ähnlichen Entscheidung (alte Stradivarius, Klarlack ist ab und soll nun versilbert werden) und tue mich nach dem Lesen des Threads etwas schwer, da ich mir Spielgefühl etc gerne beibehalten würde. LG
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 1. November 2021, 20:38
- Meine Instrumente ..: Bach Omega
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
Hey trompetenfox,
bisher ist noch nichts passiert. Ich werde das Thema im Sommer angehen. Ich kann also noch keine Angaben machen.
bisher ist noch nichts passiert. Ich werde das Thema im Sommer angehen. Ich kann also noch keine Angaben machen.
- Jan
- SuperPoster
- Beiträge: 157
- Registriert: Montag 13. November 2006, 09:43
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Neu versilbern/ nachversilbern
@trompetenfox: Ich hatte meine X3 im Rahmen einer Generalüberholung mal neu versilbern lassen. Danach sah sie wieder wie neu aus. Das Spielgefühl hatte sich - abgesehen von der Freude über das "schicke" Instrument - nicht geändert.
MonetteB15S4P@SchilkeX3
MonetteB15S4P@StomviForteC
Bach 1 1/2CFL@Courtoise156R
Tilz-Nea 1 1/2E@SchilkeP5-4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste