Lungenunterfunktion

Wie kann ich die Atmung verbessern ? Wie wichtig ist die Atmung für das Trompetespielen ?
Hier gibt es die Antworten auf solche Fragen.

Moderator: Die Moderatoren

Benutzeravatar
carsten37
ExtremPoster
Beiträge: 388
Registriert: Montag 8. Juni 2009, 14:14
Meine Instrumente ..: Mystery 2
Wohnort: Trendelburg

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von carsten37 »

Ich habe keine Lungenunterfunktion (oder doch?), aber dafür leide ich wie viele andere Menschen unter Heuschnupfen, unter anderem auch unter ( Heuschnupfen) Asthma. Probleme mit den c3 oder höher habe ich aber auch nicht.
Ich vermute, es ist mehr ein Kopfproblem, das du (leonfair)hast, welches bewußt oder unbewußt dann auftaucht, wenn du höher als das c3 spielen willst. Dieses Problem hatte ich früher auch. Ich wollte (mit Zwang), unbedingt einen Ton höher spielen, wie es mir in dem Moment möglich war. Dieses Wollen, der innere Zwang hilft da nicht weiter, dieser blockiert eher. Lass es locker angehen.

Desweiteren, wenn ich mich zurück erinnere, habe ich immer versucht den Ton mit Gewallt aus dem Horn zu pressen.
Diese 2 Übel, das Wollen und das Pressen der Luft und eventuell noch die Veränderung der Lippenstellung an/in das Mundstück brachte aber keine Verbesserung.

Leonfair, du schreibst, das du ein c3 gut spielen kannst. Versuch doch die Tonleiter gebunden zum c3 zu spielen und dann erstmal bis zum cis3 zu binden.Ohne inneren Druck, ohne die Luft in das Mundstück zu pressen und ohne die Lippenstellun zu ändern.

Schöne Grüße aus Nordhessen :)

Carsten
Benutzeravatar
haynrych
Unverzichtbar
Beiträge: 2942
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 06:14
Meine Instrumente ..: taylor chicago II
Wohnort: HORNSTEIN, NORDBURGENLAND, AUT
Kontaktdaten:

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von haynrych »

aufgrund einer schweren erkrankung nehme ich zur zeit (seit 1.3.) einige medikamente mehrmals täglich ein, eine der vielen nebenwirkungen ist, dass ich etwas kurzatmig geworden bin, das bemerke ich vor allem beim stiegen steigen. beim medizinsch durchgeführten belastungs-ekg erreichte ich letzte woche trotzdem schlappe 126%-soll (absolut = 280 watt am fahrrad), scheinbar lassen sich meine oberschenkel von der zur zeit akuten kurzatmigkeit kaum beeindrucken.

jetzt kommt der wichtige teil für dich, user leonfair: ich habe nach der entlassung aus dem KH vorsichtig weiter geübt, weil die behandelnden ärzte keinen einwand gegen das trompete spielen hatten. sie hatten mich nur gebeten leistungsspitzen zu vermeiden (also nicht ständig am limit zu spielen). ich übe sicher deutlich weniger als vor dem ereignis vom 29.2. und habe eigentlich nur das üben fortgesetzt, um das blasgefühl nicht zu verlieren, also ohne jedes leistungsdenken(!), mit dem interessanten resultat, dass sich mein tonumfang nicht nur verbessert hat, sondern auch müheloser zur verfügung steht.


stress kills!
believe me!
take care!
KEEP CALM AND DON'T FEED THE TROLL
[diogenes]
hannes
Unverzichtbar
Beiträge: 2279
Registriert: Dienstag 22. Februar 2005, 16:35
Meine Instrumente ..: Harrelson 909, Harrelson 907 (modifizierte Bach Stradivarius), Courtois Flügelhorn

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von hannes »

Bixel hat geschrieben:
hannes hat geschrieben:Die notwendige Atemtätigkeit ist also leichter in den hohen Lagen...
Die "notwendige Atemtätigkeit" ist nach meinem Empfinden in hohen Lagen durchaus nicht leichter als in tiefen Lagen, sondern deutlich schwerer.
Diese Atemtätigkeit besteht aber eben nicht in der Mobilisierung eines großen Luftvolumens (bei der Atemwegsverengungen durchaus stören könnten), sondern in der Mobilisierung eines hohen Luftdruckes (bei der eine gemäßigte obstruktive Lungenstörung nicht stört).

:lehrer:
.
Das stimmt natürlich vollkommen, wenn man meinen Satz aus dem Gesamtzusammenhang herausreist und auf die Goldwaage legt. Daher nochmals: Die notwendige Atemtätigkeit im Zusammenhang mit der abzugebenden LUFTMENGE bei sehr laut gespielten unterschiedlich hohen Tönen ist zumindest für MICH in Bezug auf das aufzubringende Luftvolumen in der hohen Lage leichter. Da die Rede überhaupt nicht von der Mobilisierung eines hohen Luftdruckes war, bezog sich die Atemtätigkeit in meinem Beitrag auch nicht auf diesen Aspekt und kann isoliert zitiert völlig falsch interpretiert werden. :cracy:

Hannes
trp
Unverzichtbar
Beiträge: 636
Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 09:25

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von trp »

hannes hat geschrieben: Daher nochmals: Die notwendige Atemtätigkeit im Zusammenhang mit der abzugebenden LUFTMENGE bei sehr laut gespielten unterschiedlich hohen Tönen ist zumindest für MICH in Bezug auf das aufzubringende Luftvolumen in der hohen Lage leichter.
Hannes
... das kann ich so auch unterschreiben.

trp
Benutzeravatar
Bixel
Unverzichtbar
Beiträge: 6415
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 08:30
Meine Instrumente ..: bezahlt

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von Bixel »

Ich will nicht nerven - dennoch, um der Logik Willen:
Die Atemtätigkeit besteht grundsätzlich darin, mittels Zwerchfell und Rumpfmuskulatur im Brustkorb einen Unterdruck (Einatmung) oder einen Überdruck (Ausatmung) der äußeren Umgebung gegenüber zu erzeugen.

Der Transport von Luftvolumina durch die Lippenöffnung (hinein wie hinaus) ist lediglich eine Folge jener Druckgefälle.

Wenn ich nun die Engstelle (Lippenöffnung) extrem verkleinere und gleichzeitig den Luftdruck mittels der Rumpfmuskulatur massiv erhöhe, um auf der Trompete hohe Töne zu spielen, reduziere ich zwar das pro Sekunde transportierte Luftvolumen, leiste aber (im physikalischen Sinne) mehr Arbeit, "verbrenne mehr Kalorien".

In diesem (physikalischen) Sinne wird die Atemtätigkeit beim Erzeugen hoher Töne auf der Trompete nicht leichter, sondern schwerer - was sich ja auch mit der subjektiven Wahrnehmung deckt: Das Spiel in den hohen Tonlagen strengt an.

:roll:
.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
TrompeteRT
Unverzichtbar
Beiträge: 624
Registriert: Montag 27. August 2007, 20:49
Meine Instrumente ..: >--III--(

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von TrompeteRT »

Mir scheint, dass Bixel das Spielen hoher Töne sehr gut erklären kann, wohingegen hannes das Spielen hoher Töne sehr gut ausführen kann. :roll:

LG
TrompeteRT

P.S.: Bixel, Du nervst doch nicht... :Winke:
>--III--()
Benutzeravatar
Bixel
Unverzichtbar
Beiträge: 6415
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 08:30
Meine Instrumente ..: bezahlt

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von Bixel »

TrompeteRT hat geschrieben:Mir scheint, dass Bixel das Spielen hoher Töne sehr gut erklären kann, wohingegen hannes das Spielen hoher Töne sehr gut ausführen kann.
Der von dir vermutete Unterschied würde zumindest den Umstand erklären, dass ich ausschließlich als Pädagoge in Erscheinung trete, während der User hannes außerhalb des Forums vorrangig durch ergooglebare (Hoch-)Tondokumente für Furore sorgt.

:wink:
.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Benutzeravatar
biancoblu
SuperPoster
Beiträge: 166
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 19:34
Meine Instrumente ..: King Silver Flair
Stomvi Titan B-Trompete
Stomvi Titan C-Trompete
Stomvi Forte Kornett
Miraphone Flügelhorn
Van Laar Oiram Flügelhorn
Baumann Konzerttrompete Meisterklasse Mod. 1135
Baumann Konzertflügelhorn Meisterklasse Mod. 38
Thomann TR 25

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von biancoblu »

@leonfair - kann es sein, dass Deine Lippen einfach keine Oeffnung mehr lassen ab c3 ? kann es sein, dass Dein Mundstueck immer weiter nach oben wandert, je hoeher Du spielst ? kann es sein, dass Deine Unterlippe eher passiv ist ? Falls Du in der Richtung eine Loesungsidee akzeptieren koenntest, koennte ich Dir raten, einmal die Mundstueck-Mitte auf dem Rand zu markieren und mit einem Spiegel bewusst zu kontrollieren, dass das Mundstueck auf der Oberlippe nicht nach oben wandert und die Lippenoeffnung in Linie mit der Mundstueck-Mitte bleibt. Desweiteren wuerde ich Dir raten, bei z. B. Collins bewusst zu trainieren, die Unterlippe auf und ab zu bewegen - so aktiv den Lippenspalt gestalten. Es koennte sein, dass Du feststellst, das c3 mit einem groesseren Spalt spielen zu koennen als vorher ... und dann waere noch "Platz" fuer die naechsten Toene darueber. Und konzentriere Dich darauf, die Lippenspannung nicht zu stark in der Mitte zu halten (hier muss es noch schwingen), sondern weiter aussen.

Gruss
biancoblu

P.S: ich bin absoluter Amateur, konnte aber mit dem o.g. Modell einige Fortschritte erzielen
Try to improve to some extent each day and to experience that satisfying pleasure ... - H. L. Clarke
herzbert
ExtremPoster
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 28. Mai 2010, 23:32
Meine Instrumente ..: Weber

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von herzbert »

@leo,
Bläserurlaub 2012- zum Franz W.
Problem erledigt.

Stress kills, so is es.
leonfair
Unverzichtbar
Beiträge: 525
Registriert: Sonntag 5. August 2007, 23:54
Meine Instrumente ..: Lechner Drehventiltrompete in C (roh)
Lechner Drehventiltrompete in B (roh)
Schagerl Kornett "Thetis" (roh)
Schagerl Flügelhorn "Killerqueen" (roh)
YAMAHA YTR 4335G (lackiert)
YAMAHA YTR 631 Flügelhorn (lackiert)

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von leonfair »

herzbert hat geschrieben:@leo,
Bläserurlaub 2012- zum Franz W.
Problem erledigt.

Stress kills, so is es.
Franz Wer?
Wer übt kommt weiter. Der Weg ist das Ziel!
TrompeteRT
Unverzichtbar
Beiträge: 624
Registriert: Montag 27. August 2007, 20:49
Meine Instrumente ..: >--III--(

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von TrompeteRT »

Vermutlich dieser Franz:

http://www.trio-infernale.com/meisterku ... gnermeyer/

LG
TrompeteRT
>--III--()
mano237
NormalPoster
Beiträge: 48
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 20:01
Meine Instrumente ..: Flügelhorn

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von mano237 »

Blächbläserurlaub 2012 - Bad Goisern, wirklich sehr zu empfehlen!!
Ich werde auch dieses Jahr wieder teilnehmen und versuchen bei Franz W. diese Woche Unterricht nehmen zu können.
Jemand schon Erfahrungen mit ihm gemacht?
herzbert
ExtremPoster
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 28. Mai 2010, 23:32
Meine Instrumente ..: Weber

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von herzbert »

Nein, ich habe Franz Wohlfahrt gemeint. Den Torhüter :cracy:

@leo
Nicht mehr lange überlegen, sondern anmelden und machen. Es sind die anderen Dozenten auch ihr Geld wert. Als erstes würde ich zum Franz gehen. Wechseln kannst du noch immer.
Aber nicht zu den Flötistinnen!

Oder du "blost amoi gscheit eini" dann kannst du dir das alles sparen :narr:
:gut:
Calvicularatmer
NormalPoster
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 26. April 2012, 14:30
Meine Instrumente ..: Trompete

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von Calvicularatmer »

Hallo Leute!

Ich bin neu im Forum und für mich stellt Asthma kein Problem dar. Ich leide selbst darunter und bin meistens bei Infekten sehr eingeschränkt. Trotzdem kann ich auch mit schlechten Lungenfunktions Werten Problemlos spielen. Lippen-bremse (Pfeifen oder Trompetenspielen) ist ein gutes Mittel um den Asthmaanfall zu mildern. Das Peak Flow Meter bring ich dann immer noch zum Anschlag mit der richtigen Technik. Nichts desto Trotz bin ich auf Medis angewiesen und das Dauerhaft. Täglich Cortisonsprays helfen ganz toll. Akut-mittel brauch ich nicht mehr da wir perfekte Dosen mit Cortison spray gefunden haben. Früh und Abends und mit der richtigen Technik eingenommen. Der Kopf spielt natürlich auch eine große Rolle. Mit der Zeit kann man unbeschwert damit Leben.
High-notes sind bei mir Gott sei Dank auch bei Asthma kein Problem.

Gruß Clavi
Benutzeravatar
Bixel
Unverzichtbar
Beiträge: 6415
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 08:30
Meine Instrumente ..: bezahlt

Re: Lungenunterfunktion

Beitrag von Bixel »

4.5 Lungenfunktionsprüfungen

In der vorliegenden Untersuchung wurden Lungenfunktionsprüfungen durchgeführt, um eine „Schwäche der Atemstützfunktion“ (Mehnert et al. 1983) als negativen Einflussfaktor auf die Gesichts- und Halsmuskulatur und damit auf den bläserischen Ansatz auszuschließen.
So beschreiben Mehnert et al. (1983), dass eine Schwäche der Atemstützfunktion zu einer Überbeanspruchung von Gesichts-, Hals-, Rachen- und
Schultermuskulatur führen kann. Alle Probanden wiesen eine altersgerechte physiologische Lungenfunktion auf, so dass die Lungenfunktion die Gesichts- und Halsmuskulatur und damit den bläserischen Ansatz nicht negativ beeinflussen konnte.

Beim Vergleich der Instrumentenklassen fanden sich zudem keine Unterschiede bezüglich der erreichten Lungenfunktionswerte, was die Ergebnisse von Denniz et al.
(2006) bestätigt.
Die in der Literatur veröffentlichten Ergebnisse zur Lungenfunktion bei Blasinstrumentenspielern sind jedoch nicht einheitlich.
Während sich die Lungenfunktionswerte der Probanden in den verschiedenen Instrumentenklassen nicht unterschieden, fanden Denniz et al. (2006) allerdings beim Vergleich der Blasinstrumentenspieler mit der gesunden, kein Blasinstrument spielenden Kontrollgruppe einen signifikanten Unterschied der Lungenfunktion: Hier wiesen die Blasinstrumentenspieler eine signifikant schlechtere Lungenfunktion als die Kontrollgruppe auf.
Quelle (ACHTUNG: pdf-Datei 1,6 MB)

:schock:
.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste