Hallo Blechnase,
vergleichbar, wie der Unterschied zwischen Kornett und Flügelhorn.
Du hast ein komplett anderes Schallstück und damit einen anderen konischen Rohrverlauf.
(Das ist die knappste Erklärung, die ich hier wohl ins Forum gesetzt habe...)
LG, Wolfram
Die Suche ergab 2583 Treffer
- Montag 9. Dezember 2019, 16:00
- Forum: Trompeten
- Thema: corno da caccia
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4078
- Dienstag 3. Dezember 2019, 17:17
- Forum: Fragen an die Instrumentenbauer
- Thema: Olds Special
- Antworten: 5
- Zugriffe: 301
Re: Olds Special
Hallo Xixibix, Willkommen hier im Forum! Die zwei matten Stellen sind Abgriff-/Abnutzungsstellen, an denen der Lack fehlt und der Untergrund angefangen hat zu oxydieren. Das ist an einer Ventil-Aussenbüchse nicht weiter tragisch, denn das Material ist dort mehrere Millimeter stark. Löcher werden dor...
- Mittwoch 13. November 2019, 17:57
- Forum: Trompeten
- Thema: Yamaha Ventile - Erfahrungen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 936
Re: Yamaha Ventile - Erfahrungen
... Auffällig war dabei das bei sämtlichen Yamaha Modellen die es zu testen gab, Preislich alles von 700 bis über 3000€ dabei die Ventile auch nach ausgiebigem ölen grottenschlecht gingen/stecken blieben. Teilweise waren die Instrumente von Klang, Ansprache und Intonation super, die Ventile haben u...
- Donnerstag 31. Oktober 2019, 10:51
- Forum: Trompeten
- Thema: Meister A. Wolfram
- Antworten: 2
- Zugriffe: 323
Re: Meister A. Wolfram
Hallo, Die Trompeten von A.Wolfram stammen aus Markneukirchen im Vogtland. Albert Wolfram war Mitglied in der Genossenschaft der SINFONIA. Dort wurden Werkstätten eingegliedert, die als Familienunternehmen gegründet wurden und zu DDR-Zeiten, unter politischen Druck, unter staatliche Kontrolle sollte...
- Donnerstag 10. Oktober 2019, 22:48
- Forum: Trompeten
- Thema: Alte Konzerttrompete
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1116
Re: Alte Konzerttrompete
... Kann mann durch vorsichtiges Schleifen eine Vernickelung sicher entfernen? Ja - das geht! Ein weiterer Weg wäre eine galvanische Entnickelung... die greift aber deine weich gelöteten Verbindungen an, so dass das Instrument wieder auseinander fallen könnte. Ausserdem kostet das wieder richtig Ge...
- Dienstag 8. Oktober 2019, 18:05
- Forum: Trompeten
- Thema: Alte Konzerttrompete
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1116
Re: Alte Konzerttrompete
Ich hab so einen kleinen Camping/Sturmfeuerzeug Brenner benutzt. Es hat sich Zinn aus der Lötstelle gelöst, aber ich konnte sie irgendwie nicht ablösen bzw auslöten. Kann es sein das es früher nicht Weichgelötet wurde ? Nein, auch vor 100 Jahren wurden diese Verbindungen mit Zinn gelötet. Du musst ...
- Dienstag 8. Oktober 2019, 09:46
- Forum: Fragen an die Instrumentenbauer
- Thema: Kleinere Mängel an Yamaha YTR 232
- Antworten: 6
- Zugriffe: 783
Re: Kleinere Mängel an Yamaha YTR 232
Hallo Oliver, 1.) Die gelöste Stütze sollte einfach nur neu angelötet werden. Ansonsten kann es sein, dass bei bestimmten Frequenzen ein zusätzliches "Klirren" zu hören ist. Die kleine Beule kann man etwas raus drücken (mit einer ovalen Kugel, die durch den Becher hinein geschoben wird...). Musikali...
- Freitag 27. September 2019, 20:45
- Forum: Fragen an die Instrumentenbauer
- Thema: Ausbeulen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 309
Re: Ausbeulen
... wo wohnst du denn? BW hat ganz viele Instrumentenbauer...
- Freitag 27. September 2019, 20:45
- Forum: Fragen an die Instrumentenbauer
- Thema: Ventilzug eingedellt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 243
Re: Ventilzug eingedellt
Willkommen hier im Forum, Wenn es nur der Ventilzug ist... kannst du in der Regel ohne eine Reparatur weiter auf deiner Trompete spielen. Eine Beule hat selten musikalischen Einfluss auf das Instrument. Schwieriger ist es, wenn der Ventilzug sich in die Ventilbüchse eingedrückt hat, dann sollte auf ...
- Dienstag 20. August 2019, 17:15
- Forum: Trompeten
- Thema: Yamaha YTR 232 - STAGG TH-G 77
- Antworten: 5
- Zugriffe: 540
Re: Yamaha YTR 232 - STAGG TH-G 77
Nun, die Firma Stagg ist, wenn ich es richtig weiß, eine Firma, die in China bauen lässt. Du könntest dagegen noch eine Yamaha haben, die in Japan gebaut wurde. ... Vielleicht hast Du ein paar Öcken über und kannst Dir mal Gedanken über eine Yamaha 4335 machen, damit dürftest Du wirklich zufrieden ...
- Montag 5. August 2019, 23:49
- Forum: Die Plauderecke
- Thema: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 973
- Montag 5. August 2019, 23:47
- Forum: Die Plauderecke
- Thema: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 973
Re: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
Hallo, Wolfram !! Herzlichen Dank für Deine Informationen. Man lernt jedes Mal wieder etwas dazu. Ich wusste zwar, dass K&H auf dem mittleren Ventil ihren Namen verewigen, aber nicht, dass sie das IMMER machen. Jetzt muss ich aber zum besseren Verständnis für mich da mal nachhaken. K&H haben ja dur...
- Montag 5. August 2019, 23:22
- Forum: Fragen an die Instrumentenbauer
- Thema: Ventileinziehwerkzeug
- Antworten: 9
- Zugriffe: 815
Re: Ventileinziehwerkzeug
Hallo Wolfram, Das Einziehen habe ich in zwei Ebenen , ganz unten am Fuss und etwas oberhalb der Mitte des oberen Wechsellagers gemacht und jeweils mit einem 60° Versatz wiederholt bis ein leichtes "Klemmen" spürbar war, das Gleiche , allerdings nur in einer Ebene mit dem unteren Lager am Sprengdec...
- Freitag 2. August 2019, 22:47
- Forum: Die Plauderecke
- Thema: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 973
Re: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
Okay. Das ist nicht ohne Grund Dein Bereich. Vielen Dank für die absolut nachvollziehbaren Erklärungen. Das finde ich bei Dir immer wieder super. Könnte dann denn die von mir als "Vergleichs-Instrument" herangezogene Trompete tatsächlich aus dem Hause K&H stammen, oder stehe ich gerade völlig auf d...
- Donnerstag 1. August 2019, 00:48
- Forum: Die Plauderecke
- Thema: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 973
Re: Benötige Hilfe - Welche Trompete ist das?
Wolfram, wäre es denkbar, dass es auch aus der Werkstatt der Firma Kühnl&Hoyer stammen könnte? Hallo dizzyoliver, Also ich sehe zwischen den beiden abgebildeten Instrumenten keine Ähnlichkeit. Am deutlichsten ist der Unterschied an der Wasserklappe, den Halbtonknöpfen und den Z-Stützen. Diese Besta...